Sie haben Fragen zum Girokonto?
Dann sind Sie hier richtig.
Direkt zu
- Die häufigsten Fragen
- Konto eröffnen
- Das Girokonto im Alltag
- Überweisen und Co.
- Rund um das Thema Karten
- Rund um die girocard [Debitkarte]
- Rund um das kontaktlose Zahlen
- Fragen speziell zur VISA Card
- Bargeld und Schecks
- Basiskonto
- Google Pay
- Apple Pay
- So geht Kleingeld Plus
- Alle Fragen zu Gutschrift-Aktionen
Die häufigsten Fragen
Ihr Girokonto ist kostenlos:
-
Wenn Sie monatlich eine oder mehrere Gutschriften von insgesamt mindestens 1.000 Euro erhalten.
- Dies können sein: Lohn, Gehalt, Rente, Pension, Kindergeld, staatliche Zahlungen oder andere Überweisungen.
Bei Gemeinschaftskonten beträgt der Mindest-Geldeingang auch 1.000 Euro.
Nicht als Mindest-Geldeingang zählen:
-
Eigene Überträge, z.B. Bareinzahlungen oder Überweisungen von Konten der ING mit identischen Kontoinhabenden.
-
Umsätze aus Wertpapieren.
-
Gutschriften von Rücklastschriften.
VISA Card [Debitkarte]:
- Der Umsatz muss nach Buchung innerhalb von 6 Wochen reklamiert werden.
- Unstimmigkeiten bitte vorab mit Anbieter klären, sollte das keine Klärung bringen, Umsatz in der ING App oder im Online-Banking beanstanden.
Die Reklamation erfolgt direkt in der ING App oder im Online-Banking. Gehen Sie dazu einfach auf die Umsatzanzeige Ihres Girokontos, wählen Sie den entsprechenden VISA Card Umsatz aus und klicken Sie auf „Beanstandung“.
girocard [Debitkarte]:
- Umsatz mit PIN: Formular ausfüllen und an ING senden.
- Umsatz mit Unterschrift: Lastschrift in der ING App oder Online-Banking zurückgeben.
Zur Rückgabe eines per Unterschrift autorisierten Umsatzes einfach in der ING App oder im Online-Banking den Button „Lastschriftrückgabe“ direkt in den Umsatzdetails nutzen.
Für beide Karten gilt:
Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihre Karte missbraucht wurde, sperren Sie die Karte bitte sofort. Am schnellsten geht das in der ING App unter dem Menüpunkt „Karten“ oder im Online-Banking unter Einstellungen.
In Deutschland und Euro-Ländern:
Mit der VISA Card: Kostenlos an Automaten mit VISA-Zeichen ab 50 Euro – bis zu 1.000 Euro pro Tag, maximal 4.000 Euro pro Woche.
Mit der girocard: Kostenlos an ING-Automaten in Deutschland ab 50 Euro – bis zu 5.000 Euro pro Tag, maximal 15.000 Euro pro Woche. Bitte beachten Sie, dass das Kartenlimit vorher in der ING App unter "Girokonto", dann "Karten". Unter der Kategorie "Bezahlen und abheben" finden Sie dann die Kartenlimits oder im Online-Banking angepasst werden muss.
Mit ING Bargeld: Bargeld ein- und auszahlen ohne Karte mit der ING App und Ihrem Girokonto.
Mit dem cashback-Service beim Einkaufen: Bis zu 200 Euro Bargeld an der Kasse bei vielen Supermärkten, Drogerien und Baumärkten ab einem vom Shop festgelegten Einkaufswert.
Weltweit:
Mit Ihrer VISA Card können Sie auch im Ausland Geld abheben. Es fällt ein Auslandseinsatzentgelt für die Währungsumrechnung an.
Einige ausländische Geldautomatenbetreiber, einschließlich ING-Gesellschaften, erheben eigene Entgelte, die nicht erstattet werden. Beim Geldabheben im Ausland werden Sie am Automaten gefragt, ob Sie mit den Entgelten einverstanden sind und müssen dies bestätigen.
Geld abheben: In Euro-Ländern ab 50 Euro kostenlos. Außerhalb Europas fällt ein Auslandseinsatzentgelt für Währungsumrechnung an.
Bezahlen: Mit der VISA Card weltweit bei über 40 Millionen Akzeptanzstellen. In Euro-Ländern ist dies kostenlos, in Fremdwährung fallen Entgelte an.
Kautionen für Hotels oder Mietwagen: Bitte beachten Sie hierbei, dass der Kautionsbetrag auf Ihrem Girokonto geblockt wird und somit nicht mehr für Lastschriften oder andere Zahlungen genutzt werden kann. Einige Autovermietungen akzeptieren laut ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen keine Debitkarten für die Hinterlegung einer Kaution. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei der Autovermietung, ob dort Debitkarten akzeptiert werden.
Bargeld einzahlen mit ING Bargeld
Geld einzahlen können Sie einfach an der Ladenkasse: mit unserem Service ING-Bargeld, ganz ohne Bankkarte oder Einkauf. Sie brauchen nur Ihre ING App und das Girokonto.
Bundesweit wird ING Bargeld von mehr als 12.500 Filialen im Einzelhandel akzeptiert, darunter sind z.B. REWE, Penny, dm, ROSSMANN und viele mehr.
Sie können innerhalb von 24 Stunden zwischen 50,00 € und 999,99 € einzahlen. Der Einzahlungsbetrag ist innerhalb dieser Summen frei wählbar.
Für Ihre Einzahlungen gelten zudem ein Tageslimit von 5.000 € und ein Jahreslimit von 25.000 €, die übergreifend für ING Bargeld und Einzahlungen mit der girocard gelten.
Für Einzahlungen zahlen Sie ein Entgelt von 1,5% des Einzahlungsbetrags.
Bargeldeinzahlung an ausgewählten Geldautomaten der ING:
Die Einzahlung von Bargeld (Scheine) ist auch an einigen unserer Geldautomaten mit Einzahlfunktion möglich. Hierfür brauchen Sie bitte Ihre girocard [Debitkarte] und Ihre PIN. Sie können täglich bis zu 5.000 Euro einzahlen, es gilt jedoch ein Jahreslimit (Kalenderjahr) von max. 25.000 Euro. Es fällt ein Entgelt für die Einzahlung an: 1% des eingezahlten Betrages, mindestens 2,50 Euro, maximal 7,50 Euro.
Ab einem Einzahlungsbetrag von 2.500 Euro sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, nach der Mittelherkunft zu fragen, deshalb werden Sie direkt an unserem Geldautomaten nach den notwendigen Angaben hierzu gefragt. Ob sich ein Automat in Ihrer Nähe befindet, erkennen Sie in unserer Geldautomatensuche unter dem Navigationspunkt "Einzahlmöglichkeiten": Geldautomat finden.
Bargeldeinzahlungen bei der Reisebank:
Bei der ReiseBank AG können Sie den Maximalbetrag von 25.000 Euro (keine Münzen) einzahlen. Dafür beachten Sie bitte die zusätzlichen Auflagen hinsichtlich einer Nachweispflicht der Mittelherkunft der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Bei Einzahlungen über 2.500 Euro muss ein Nachweis gegenüber der Bank erfolgen, woher der Betrag stammt. Dies gilt auch für den Fall, wenn mehrere kleinere Einzahlungsbeträge die Summe von 2.500 Euro überschreiten. Folgende Belege eignen sich als Nachweis: Barauszahlungsquittungen einer anderen Bank, Kontoauszug aus der die Auszahlung ersichtlich ist, Sparbuch mit entsprechender Buchung, Verkaufs- und Rechnungsbelege, Testamente und Erbscheine sowie Schenkungsverträge. Dabei gilt, dass diese Nachweise nicht älter als sechs Wochen sein dürfen. Die Höhe des Entgelts für die Einzahlung bei der Reisebank finden Sie hier.
Gut zu wissen:
Bargeldeinzahlungen auf Ihr ING Girokonto sind auch bei vielen Kreditinstituten möglich. Welche Entgelte die jeweilige Bank dafür nimmt, erfragen Sie bitte direkt dort.
Noch eine Bitte: Schicken Sie uns kein Bargeld! Wir können das nicht verarbeiten und schicken es Ihnen zurück.
Solange Sie Ihr Konto als Gehaltskonto nutzen oder unter 28 Jahre alt sind, kostet es Sie nichts.
Gehaltskonto bedeutet: monatlich mindestens 1.000 Euro Geldeingang, z.B. durch Ihr Gehalt, Rente oder Pension.
Girokonten mit weniger als 1.000 Euro Geldeingang kosten monatlich 4,90 Euro. Belastet wird der Betrag jeweils im nächsten Monat.
Keine Sorge – Sie haben ab Kontoeröffnung 3 Monate Zeit, um Ihr Gehalt umzustellen. Erst wenn im dritten Monat kein Gehalt eingeht, buchen wir das neue Entgelt für diesen Monat zum ersten mal ab.
- Sie sind volljährig und haben eine gute Bonität.
- Sie nutzen das Girokonto privat und nicht gewerblich.
- Sie haben ein regelmäßiges monatliches Einkommen.
- Sie wohnen und arbeiten in Deutschland.
- Wenn Sie selbstständig sind: Sie erzielen Ihre Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und nicht aus Gewerbebetrieb.
- Für ein Gemeinschaftskonto mit Ihrem Partner müssen Sie denselben Erstwohnsitz haben. Das ist u.a. wichtig für die SCHUFA.
Am schnellsten können Sie Ihre Karten selbst sperren: In Ihrer ING App beim Girokonto in der oberen Navigationsleiste unter „Karten“ und „Kartenverwaltung - Karte dauerhaft sperren“ oder im Online-Banking. Rufen Sie uns alternativ direkt per App-Anruf an. Diesen finden Sie unter Service (unten rechts in der App), Hilfe und dann ING Service anrufen. Oder telefonisch mit Zugangsnummer und Einmalpasswort unter 069 / 34 22 24.
Mehr Informationen haben wir auf der Seite Infos rund um die Kartensperre für Sie zusammengefasst.
Konto eröffnen
Als Inhaber eines Einzelkontos können Sie zusätzlich noch ein Gemeinschaftskonto eröffnen. Wichtig dabei ist, dass beide Kontoinhaber dieselbe Anschrift haben.
Als Inhaber eines Gemeinschaftskontos können Sie zusätzlich noch ein Einzelkonto eröffnen.
Das Girokonto als Einzelkonto oder Gemeinschaftskonto kann jeweils auch als Girokonto Future mit Nachhaltigkeitserweiterung eröffnet werden. Wenn Sie bereits ein Girokonto bei uns haben, können Sie dieses jederzeit auf ein Girokonto Future umstellen und die Nachhaltigkeits-Erweiterung aktivieren. Ganz einfach in der ING App oder im Online-Banking.
Unterkonten bieten wir nicht an.
Ja, Ihr Antrag kann auch abgelehnt werden.
Wir prüfen jeden Antrag gründlich und bedauern, wenn es zu einer Ablehnung kommt. Bei der Entscheidung fließen viele Faktoren mit ein. Zum Beispiel:
- Die berufliche Situation, der Tätigkeitsbereich und das unbefristete monatliche Einkommen.
- Erfahrungswerte aus unserem langjährigen Kreditgeschäft.
- Bei Selbstständigen: die Einkünfte aus einer freiberuflichen und nicht aus einer gewerblichen Tätigkeit.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine weiteren Hintergründe nennen können.
Weitere Angebote für Girokonten finden Sie über unseren Kooperationspartner CHECK24.
Entweder direkt bei der Kontoeröffnung oder jederzeit nachträglich:
In der ING App: unter Girokonto, dann oben rechts auf das Zahnrad und dann unter Konto verwalten, Dispokredit anpassen oder im Online-Banking.
Wenn Sie ein Girokonto bei uns eröffnen, bekommen Sie eine vollwertige VISA Card [Debitkarte] – und auf Wunsch eine eingeräumte Kontoüberziehung [Dispokredit]. Da wir Ihnen also Geld leihen, prüfen wir kurz, dass Sie es auch zurückzahlen können (Bonität). Dafür arbeiten wir mit der SCHUFA zusammen.
Die SCHUFA gibt uns Auskunft über Ihre Kreditwürdigkeit – das ist so üblich. Die SCHUFA arbeitet mit vielen Banken, Kreditkartengesellschaften, Versandhändlern und Kaufhäusern zusammen. Wenn Sie einen Antrag mit SCHUFA-Erklärung senden, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an die SCHUFA übermittelt und von ihr an andere Vertragspartner weitergegeben werden dürfen.
Wenn Sie und Ihre Partnerin oder Ihr Partner denselben Erstwohnsitz haben, können Sie das Girokonto als Gemeinschaftskonto beantragen. Sie werden dann erster und zweiter Kontoinhaber, haben beide alle Rechte und bekommen jeweils eine eigene girocard [Debitkarte] und eine VISA Card [Debitkarte].
Die Steuer-ID oder TIN ist Ihre Steueridentifikationsnummer. Sie besteht aus 11 Ziffern.
Sie finden die Steuer-ID auf vielen Dokumenten:
- Bescheiden des Finanzamts – z.B. Einkommensteuerbescheid
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnsteuerbescheinigung
Gut zu wissen: Häufig wird die Steuer-ID auch nur als „Identifikationsnummer“ bezeichnet.
Haben Sie Ihre Steuer-ID bei Antrag nicht zu Hand, teilen Sie sie uns später mit: ganz einfach im Internetbanking unter „Einstellungen“ und „Steuern“.
Ja, alle Informationen finden Sie im Business Banking.
Sie suchen ein Girokonto für private Zwecke? Dann ist unser kostenloses Gehaltskonto genau das richtige für Sie.
Nein, es gibt nur Girokonten für private Zwecke.
Ja, hier gehts direkt zum Girokonto-Student.
Das Girokonto im Alltag
Ihr Girokonto führen Sie online mit der ING-App oder im Online-Banking. Dort haben jederzeit Einblick in Ihre Kontobewegungen und erhalten monatlich Kontoauszüge in Ihrer Post-Box, wenn es Umsätze gab.
Benachrichtigungen über neue Nachrichten in der Post-Box erfolgen per E-Mail.
Valuta ist das Datum, an dem ein Geldbetrag Ihrem Konto gutgeschrieben wird oder an dem ein Geldbetrag von Ihrem Girokonto abgebucht wird. Die Valuta ist Grundlage für die Berechnung der Zinsen. Das Valutadatum kann vom Buchungsdatum abweichen. Das Buchungsdatum ist der Tag, an dem Sie Geld ausgegeben haben.
Nein.
Zinsen gibt es auf dem kostenlosen Extra-Konto (Tagesgeldkonto). Wenn Sie bei Eröffnung Ihres Girokontos noch kein Extra-Konto bei uns haben, eröffnen wir automatisch eins für Sie mit. Buchen Sie zum Sparen einfach und blitzschnell Geld um und sichern Sie sich attraktive Zinsen.
Ein P-Konto ist ein Einzel-Girokonto mit eingeschränkten Funktionen zum Schutz eines pfändungsfreien Freibetrags.
- Die Umwandlung erfordert einen Antrag.
- Jede Person darf nur ein P-Konto haben.
- Überweisungen, Lastschriften und Daueraufträge sind möglich, solange Guthaben vorhanden ist.
- Das Konto darf nur auf Guthabenbasis geführt werden.
- Die Nutzung von Internet- und Telebanking ist eingeschränkt.
- Für Bargeldauszahlungen und zum bargeldlosen Bezahlen steht die girocard [Debitkarte] zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Bei Einrichtung oder Umwandlung müssen Sie versichern, dass Sie kein weiteres P-Konto führen, denn jede Person darf nur eines haben. Die Bank ist berechtigt, bei der SCHUFA zu erfragen, ob ein weiteres P-Konto des Kunden existiert. Falsche Angaben hierbei können strafbar sein.
Hier sind die entsprechenden Formulare für die Umwandlung des Girokontos in ein P-Konto:
- Antrag Umwandlung inkl. allgemeine Infos Kontopfändungsschutz (PDF, 787 KB)
- Pfändungsschutzkonto (P-Konto) Allgemeine Informationen zum Kontopfändungsschutz (PDF, 66 KB)
Das Girokonto kann jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.
Auf der Seite Glossar Entgelttransparenz finden Sie alle Informationen zur Entgelttransparenz.
Vorgemerkte Umsätze sind Beträge, die bei Zahlung mit VISA Card [Debitkarte] oder girocard [Debitkarte] im Internetbanking und der ING App vorab angezeigt werden. Der Betrag wird bei Genehmigung für den Händler reserviert und kann nicht widersprochen, aufgehalten oder gelöscht werden. Er beeinflusst das verfügbare Limit, nicht den aktuellen Kontostand. Die Vormerkung wird nach Buchung oder nach 4 Tagen gelöscht. Abweichungen können bei Fremdwährungstransaktionen oder teilweisen Stornierungen auftreten.
Überweisungen können an Bankgeschäftstagen nicht korrigiert oder storniert werden. Kontaktieren Sie den Empfänger zur Klärung. Daueraufträge oder Terminüberweisungen können bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin geändert oder gelöscht werden. Überweisungen, die am Wochenende oder an Bankfeiertagen erfasst wurden, können in der App unter den Umsatzdetails storniert werden. Wählen Sie die Überweisung aus und unter "Optionen" den Punkt "Stornierung". Alternativ auch im Online-Banking.
Hier gehts zu den Informationen zum Jahreswechsel.
Überweisen und Co.
Bis zum 22. März 2025 waren individuelle Überweisungslimits nur im Online-Banking möglich und galten auch nur für Überweisungen aus dem Online-Banking. In Zukunft werden Sie für jedes Ihrer Konten ein individuelles Überweisungslimit festlegen können. Ganz bequem im Online-Banking und in der App – gültig für Überweisungen in beiden Kanälen. Los gehts damit in Kürze – sobald es so weit ist, werden wir Sie benachrichtigen.
Zwischen dem 22. März und dem Start der neuen Limitverwaltung werden die alten Limits deaktiviert und Ihre Konten sind für eine kurze Übergangszeit im Online-Banking ohne individuelles Überweisungslimit. Die Überweisungslimits in der App bleiben bestehen. Alle anderen Funktionen stehen Ihnen weiter zur Verfügung. Die neuen Überweisungslimits werden automatisch für Sie freigeschaltet, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben keinen Einfluss darauf – Sie brauchen uns also nicht anzurufen.
Überweisungen und Daueraufträge erledigen Sie online in der ING App oder im Online-Banking.
In der ING App klicken Sie in Ihrer Kontenübersicht "Meine Konten" auf Ihr Girokonto. Oben erscheinen dann verschiedene Optionen wie z.B. „Überweisen“.
Den Dauerauftrag finden Sie in der ING App unter Girokonto, dann oben rechts das Zahnrad auswählen und unter dem Auswahlpunkt "Extras" Daueraufträge und Terminüberweisung verwalten" oder alternativ im Online-Banking.
Überweisungen können an Bankgeschäftstagen nicht korrigiert oder storniert werden. Kontaktieren Sie den Empfänger zur Klärung. Daueraufträge oder Terminüberweisungen können bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin geändert oder gelöscht werden. Überweisungen, die am Wochenende oder an Bankfeiertagen erfasst wurden, können in der App unter den Umsatzdetails storniert werden. Wählen Sie die Überweisung aus und unter "Optionen" den Punkt "Stornierung". Alternativ auch im Online-Banking.
Ganz einfach in der ING App unter Ihrem Girokonto auf "Überweisen" gehen oder im Online-Banking.
- Benötigte Angaben: Name des Empfängers, IBAN, Betrag in Euro, optional Verwendungszweck/Referenznummer.
- Geltungsbereich: Deutschland, EU, EWR, Schweiz (in Euro).
- Kosten: Kostenlos in der ING App und im Online-Banking.
- Höchstbeträge: Innerhalb Deutschlands gibt es keine Höchstbeträge. Beleghafte Überweisungen, Daueraufträge, Terminüberweisungen werden bis zu einer Betragsgrenze von 50.000€ angenommen.
- Meldepflicht: Beträge über 12.500 Euro im Außenwirtschaftsverkehr melden. Weitere Informationen zum Meldewesen im Außenwirtschaftsverkehr erhalten Sie auch auf den Internetseiten der Bundesbank.
Die Europäische Kommission hat die Informationen in der Broschüre "Ihre Rechte" übersichtlich zusammengefasst.
Zuerst brauchen Sie ein paar Daten vom Zahlungsempfänger:
- Vorname und Nachname des Zahlungsempfängers
- IBAN (internationale Kontonummer) des Zahlungsempfängers; wenn Sie die nicht haben, geben Sie bitte seine Kontonummer und die vollständige Adresse des Empfängers an
- BIC (auch SWIFT-Code genannt) der Bank bzw. des Zahlungsdienstleisters; wenn Sie den BIC nicht kennen, erkundigen Sie sich bitte beim Zahlungsempfänger
- Das Zielland und die Währung
- Die von Ihnen gewünschte Entgeltregelung; die Kosten für Sie und den Empfänger sind abhängig von der gewählten Regelung
- Für Zahlungen in die USA in US-Dollar den 9-stelligen Bank-Code (Fedwire Routing Number) der empfangenden Bank, sofern Sie keinen BIC haben
Bitte beachten Sie die Pflicht zur gesonderten Meldung gemäß Außenwirtschaftsverordnung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Hotline der Deutschen Bundesbank: 0800 / 1234 111 (entgeltfrei, nur aus dem deutschen Festnetz erreichbar) oder per E-Mail an statistik-s21@bundesbank.de. Weitere Informationen zum Meldewesen im Außenwirtschaftsverkehr erhalten Sie auch auf den Internetseiten der Bundesbank.
Ja, andere Personen können Ihnen Geld aus dem Ausland überweisen. Damit das funktioniert, geben Sie dem Zahlungssender bitte diese Informationen:
- Zahlungsempfänger, also Ihren Namen
- Ihre IBAN – die finden Sie im Internetbanking in Ihrer Kontenübersicht
- Empfängerbank, also die ING mit dem BIC „INGDDEFFXXX“
- Verwendungszweck – den können Sie frei wählen
Wichtig für Sie: Abhängig von der Währung und der gewählten Überweisungsart können bei einer Auslandsüberweisung auch Ihnen Kosten entstehen, obwohl Sie die Zahlung nur empfangen. Am besten klären Sie das vorher mit der Person ab, die Ihnen Geld überweisen möchte. Die verschiedenen Varianten und Kosten finden Sie unter Preise und Leistungen Girokonto.
Erteilen Sie dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung), damit dieser Geld von Ihrem Girokonto abbuchen kann. Sie haben 8 Wochen Zeit, um einer nicht korrekt erfolgten Abbuchung zu widersprechen. Bei fehlerhaftem oder nicht erteiltem Mandat beträgt die Rückgabefrist 13 Monate. Um eine einzelne Lastschrift zu sperren, geben Sie uns schriftlich die IBAN, Gläubiger-ID und/oder das Mandat an. Für die Sperrung aller Lastschrifteinzüge rufen Sie unser Serviceteam per App-Anruf an.
Ihre persönliche, 22-stellige IBAN finden Sie:
- in Ihrer ING App oder im Online-Banking auf der Startseite. Sie beginnt immer mit DE (Tipp: Unter Ihrer Übersicht "Meine Konten" können Sie Ihre IBAN für die weitere Nutzung einfach kopieren. Durch längeres Halten der IBAN unterhalb der Aufstellung des Girokontos wird Ihnen automatisch die Möglichkeit des Kopierens angeboten.)
- rechts oben auf den Kontoauszügen Ihres Girokontos.
- auf Ihrer girocard [Debitkarte]
Der BIC ist unsere international gültige Bankleitzahl und für alle Kunden der ING in Deutschland gleich. Er lautet: INGDDEFFXXX.
Die ING bietet den Empfang von Instant Payments an.
Kunden mit Girokonto Future können bereits umfänglich Instant Payments versenden und empfangen. Diese Funktion ist aktuell ausschließlich in der ING App nutzbar. Der Service ist kostenlos.
Hinweis: Nicht alle Banken können Echtzeitüberweisungen empfangen. In solchen Fällen nutzen Sie die Standardüberweisung.
Rund um das Thema Karten
Ja, die VISA Card [Debitkarte] gibt es kostenlos zum Girokonto dazu. Mit Ihrer VISA Card [Debitkarte] können Sie ab 50 Euro kostenlos Geld abheben, an 97% aller Automaten in Deutschland und allen Euro-Ländern.
Eine girocard gibt es auf Wunsch für nur1,49 € pro Monat zum Girokonto. Entweder direkt bei der Girokonto Eröffnung dazubuchen oder auch jederzeit nachträglich im Online-Banking oder in der ING App bestellen.
Mit Ihrer VISA Card [Debitkarte] und girocard [Debitkarte] genießen Sie, innerhalb des Verfügungsrahmens Ihres Girokontos, in jeder Situation finanzielle Freiheit. Denn für jede einzelne Ihrer Karten gilt:
- Bis zu 1.000 Euro Bargeld täglich
- Bis zu 4.000 Euro Bargeld und Kartenzahlungen innerhalb einer Kalenderwoche
Erweitern oder senken Sie den verfügbaren Betrag Ihrer Karten einfach selbst direkt in Ihrer ING App unter dem Menüpunkt “Karten“ oder im Online-Banking unter Einstellungen > Karten.
Für Ihre VISA Card und girocard können Sie die PIN selbst in der ING App vergeben. Unter Ihrem Girokonto den Menüpunkt "Karten" wählen, dann unter "PIN Verwaltung" die jeweilige PIN ändern oder alternativ im Online-Banking unter Einstellungen und dem Menüpunkt Karten unter der jeweiligen Karte innerhalb von "Verwalten" die PIN festlegen.
Die neue PIN für Ihre VISA Card ist sofort einsatzbereit. Bei der girocard müssen Sie die Wunsch-PIN durch eine Abhebung an einem beliebigen Geldautomaten aktivieren. Beachten Sie, dass bei Abhebungen mit der girocard an Automaten anderer Banken Entgelte anfallen können.
Ja, mit der VISA Card können Sie weltweit bei mehr als 40 Millionen Akzeptanzstellen bezahlen und sich mit Bargeld versorgen. In Deutschland und allen Ländern mit Euro-Währung ist das kostenlos für Sie. Die Entgelte für den Einsatz der VISA Card zum Bezahlen in Fremdwährung entnehmen Sie bitte den aktuellen Konditionen.
Tipp:
Einige Geldautomatenbetreiber im Ausland erheben eigene Entgelte. Darauf haben wir leider keinen Einfluss und diese Entgelte erstatten wir nicht. Achten Sie deshalb beim Geldabheben im Ausland auf entsprechende Informationen am Automaten. Sie werden immer am Geldautomaten gefragt, ob Sie mit dem Entgelt einverstanden sind und müssen dies direkt bei der Auswahl bestätigen.
Alle bis Ende Juni 2023 ausgegebenen girocards haben noch eine Geldkarten-Funktion. Mittlerweile wurde diese Technologie vom kontaktlosen Bezahlen überholt und wurde zum 31.12.2024 eingestellt. Alle girocards, die wir seit dem 01.07.2023 ausgeben, werden deshalb ohne die GeldKarten-Funktion ausgegeben.
Aufladen und Entladen können Sie Ihre GeldKarte nicht mehr.
VISA Card [Debitkarte]:
- Der Umsatz muss nach Buchung innerhalb von 6 Wochen reklamiert werden.
- Unstimmigkeiten bitte vorab mit Anbieter klären, sollte das keine Klärung bringen, Umsatz in der ING App oder im Online-Banking beanstanden.
Die Reklamation erfolgt direkt in der ING App oder im Online-Banking. Gehen Sie dazu einfach auf die Umsatzanzeige Ihres Girokontos, wählen Sie den entsprechenden VISA Card Umsatz aus und klicken Sie auf „Beanstandung“.
girocard [Debitkarte]:
- Umsatz mit PIN: Formular ausfüllen und an ING senden.
- Umsatz mit Unterschrift: Lastschrift in der ING App oder Online-Banking zurückgeben.
Zur Rückgabe eines per Unterschrift autorisierten Umsatzes einfach in der ING App oder im Online-Banking den Button „Lastschriftrückgabe“ direkt in den Umsatzdetails nutzen.
Für beide Karten gilt:
Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihre Karte missbraucht wurde, sperren Sie die Karte bitte sofort. Am schnellsten geht das in der ING App unter dem Menüpunkt „Karten“ oder im Online-Banking unter Einstellungen.
Bei einer kaputten/defekten Karte: Prüfen Sie, ob die Karte wirklich defekt ist oder liegt vielleicht ein anderer Grund (z.B. Mindestabhebebetrag am Geldautomaten, Kartenlimit oder verfügbare Betrag auf dem Girokonto) vor.
Falls ein Defekt vorliegt, bestellen Sie eine Ersatzkarte in der ING App unter Ihrem Girokonto und dem Bereich „Karten“ oder im Online-Banking unter Einstellungen innerhalb des persönlichen Bereichs unter dem Punkt "Karten" nach Auswahl der defekten Karte unter "Verwalten" eine Ersatzkarte.
Ihre PIN bleibt gültig.
Bei einer verlorenen/gestohlenen Karte: Sperren Sie die Karte sofort in der ING App unter Ihrem Girokonto, Menüpunkt "Karten" und dann in der Kartenverwaltung die entsprechende Karte auswählen oder alternativ im Online-Bankingunter Einstellungen im Menüpunkt "Sperren". Bitte erstatten Sie bei Missbrauch auch sofort Anzeige bei der Polizei.
Wir schicken Ihnen jeweils neue Karten zu. Es können bei der Bestellung einer Ersatzkarte Kosten entstehen. Diese finden Sie unter Konditionen.
Wenn Sie Ihre Karten-PIN am Geldautomaten zu oft falsch eingegeben haben, wird die PIN automatisch gesperrt. In der ING App unter dem Menüpunkt „Karten“ oder im Online-Banking unter Einstellungen und dann Karten können Sie diese selbst entsperren. Nach dem Zurücksetzen ist Ihre Karte sofort wieder einsatzbereit.
Wird eine Ihrer Karten am Geldautomaten eingezogen oder funktioniert sie nicht, kann das mehrere Ursachen haben. Z.B. ein Kartendefekt oder ein technischer Fehler am Geldautomaten. Bitte rufen Sie in jedem Fall unsere Kundenbetreuer an.
Üblicherweise erhalten Sie Ihre Folgekarte ein bis zwei Monate vor Ablauf der alten Karte. Ihre bisherige PIN bleibt weiter gültig.
Ihre neue Karte ist sofort einsatzbereit und kann gegen die alte ausgetauscht werden. Alternativ bleibt Ihre alte Karte aber auch noch den vollen Monat gültig, der als Ablaufdatum auf der Karte steht.
Bitte prüfen Sie, ob Ihre Adresse noch stimmt.
Ja, bei den Handelsketten Aldi Süd, dm, Netto, Müller Drogerie und Rossmann erhalten Sie schon heute Bargeld mit Ihrer VISA Card [Debitkarte].
Hier sehen Sie alle Möglichkeiten der Bargeld-Einzahlung
Nach Beauftragung der Karte, kommt die neue Karte innerhalb weniger Tage auf dem Postweg bei Ihnen an. In Ausnahmefällen dauert der Versand maximal eine Woche.
Die Karte wird an die bei uns von Ihnen hinterlegte Haupt- bzw. Meldeadresse versendet. Sollte eine abweichende Versandadresse von Ihnen im Banking hinterlegt worden sein, wird diese für den Kartenversand genutzt.
Für die VISA Card [Debitkarte] und die girocard [Debitkarte] vergeben Sie sich ganz einfach eine neue Wunsch-PIN im Online-Banking oder in der App. Loggen Sie sich in die ING App ein und legen Sie dort unter Service im Menüpunkt „Karten“ Ihre persönliche 4-stellige Wunsch-PIN kostenlos fest. Im Online-Banking finden Sie diesen Bereich unter Einstellungen.
Hinweis: Wenn Sie eine Ersatzkarte aufgrund eines Defekts oder eine Folgekarte nach Ablauf der Gültigkeit Ihrer alten Karte erhalten haben, bleibt Ihre alte PIN bestehen.
Rund um die girocard [Debitkarte]
Wenn Sie ein Girokonto neu bei uns eröffnen oder die girocard [Debitkarte] neu bestellen, kostet die girocard Karte im Monat der Kontoeröffnung oder der Bestellung noch nichts. Sie bestellen die girocard zum Beispiel im März eines Jahres – dann zahlen Sie im Mai erstmals 1,49 € für den Monat April.
Sie können die girocard jederzeit in der ING-App kündigen: Wählen Sie das Girokonto aus, dann Karten und Kartenverwaltung.
Alternativ im Online-Banking.
Sie können die girocard für sich selbst in der ING App bestellen. Einfach unter Ihrem Girokonto "Karten" auswählen oder alternativ im Online-Banking unter "Einstellungen" den Punkt "Karten" auswählen. Haben Sie ein Gemeinschaftskonto? Dann kann jeder Kontoinhaber die Karte für sich selbst im Online-Banking (nicht in der App) bestellen.
Ja, der Preis fällt für jede girocard an.
Bestellen Sie sich einfach eine neue Karte.
- In der App unter Karten, dann oben rechts +girocard.
- Im Online-Banking unter Einstellungen, "Karten" auswählen und unter "girocard" mit "+girocard" die Karte bestellen.
Haben Sie ein Gemeinschaftskonto? Dann kann jeder Kontoinhaber die Karte für sich selbst bestellen.
Ja, die girocard wird als optionale Karte bei der Eröffnung des Girokontos angeboten und Sie können wählen, ob Sie die kostenpflichtige girocard auswählen möchten.
Übrigens: Wenn Sie ein Girokonto neu bei uns eröffnen, kostet die girocard im Monat der Kontoeröffnung noch nichts.
Wir belasten das Entgelt monatlich, um die Kosten für Sie monatlich transparent zu halten und weil die Karte jederzeit kündbar bzw. bestellbar ist.
Ja, die 1,49 Euro für die girocard [Debitkarte] fallen zusätzlich zum Kontoführungsentgelt an.
Seit dem 01.07.2023 werden girocards nur noch ohne "maestro-Funktion" ausgegeben. Diese Karten sind im Ausland nicht mehr nutzbar. Karten die vor dem 01.07.2023 ausgegeben wurden können die maestro-Funktion noch bis Ende 2027 nutzen. Auch einige deutsche Händler akzeptieren nur international gültige Karten. Wenn Ihre girocard nicht akzeptiert wird, nutzen Sie einfach Ihre kostenlose VISA Card [Debitkarte] zum Girokonto.
Einige deutsche Händler akzeptieren nur international gültige Karten und nutzen Kartenlesegeräte, die auf solche Karten beschränkt sind, wie die Sum-Up Geräte. Händler entscheiden selbst, welche Zahlungsmittel sie akzeptieren, bitte benutzen Sie in diesen Fällen einfach Ihre kostenlose VISA Card zum Girokonto.
Rund um das kontaktlose Zahlen
Halten Sie einfach Ihre VISA Card [Debitkarte] oder girocard [Debitkarte] an das Bezahlterminal.
So funktioniert's:
- Suchen Sie das Kontaktlos-Symbol (ähnlich WiFi-Signal).
- Halten Sie die Karte ein paar Zentimeter vor das Lesegerät.
- Warten Sie auf das Bestätigungssignal.
- PIN-Eingabe: Bei Beträgen über 50 Euro oder manchmal auch darunter, je nach Händlerstandard.
Ja, hierzu muss die Karte beim ersten Bezahlvorgang in das Bezahlterminal eingesteckt werden. Die nächste Zahlung kann dann kontaktlos erfolgen.
Aus Sicherheitsgründen findet nach einigen Transaktionen die Abfrage der PIN statt. Eine Anzahl können wir nicht nennen, da die Zahlungen systemseitig überwacht werden.
Aus Sicherheitsgründen ist nur eine bestimmte Anzahl an Kontaktlos-Zahlungen bis 50 Euro möglich. Wir empfehlen daher die Karte in das Bezahlterminal einzustecken, wenn Sie bei einem Betrag unter 50 Euro nach der PIN gefragt werden. Danach ist der Zähler zurückgesetzt und Sie können wieder ohne PIN bezahlen.
Folgende Daten werden für den Bezahlvorgang übertragen:
- VISA Card [Debitkarte]: Name, Kartennummer, Kaufbetrag und Ablaufdatum.
- girocard [Debitkarte]: IBAN, Kartenfolgenummer und Gültigkeitsdatum.
Die Kommunikation erfolgt über Near-Field-Communication (NFC) und funktioniert nur bei wenigen Zentimetern Abstand, wodurch versehentliches Bezahlen ausgeschlossen ist. Bei mehreren Karten im Portemonnaie wird die Transaktion abgebrochen, um Doppelbelastungen zu vermeiden.
Kontaktlos-Funktion noch nicht aktiviert?
Bei einer neuen Karte muss diese beim ersten Bezahlvorgang in das Bezahlterminal eingesteckt werden. Die nächste Zahlung kann dann kontaktlos erfolgen.
Sie haben Ihre Karte bereits sehr oft oder noch nie kontaktlos genutzt?
Eine EU-Richtlinie verlangt in diesen Fällen eine kontaktbasierte Zahlung – einfach Karte ins Lesegerät stecken oder Geld abheben, danach ist das kontaktlose Zahlen wieder möglich.
Fehlermeldung: „Lesefehler“?
Eventuell stört eine andere Karte die Übertragung oder es liegt am Bezahlterminal des Händlers. Bitte die Karte direkt aufs Lesegerät legen und Abstand zu anderen Karten halten.
Fragen speziell zur VISA Card
Sie können Ihre VISA Card weltweit an fast allen Geldautomaten mit VISA Logo einsetzen - und auch bei Händlern oder im Internet, achten Sie einfach auf das VISA Logo. Die VISA Card hat keinen eigenen Kreditrahmen. Das heißt, Sie können damit Beträge innerhalb Ihres Verfügungsrahmen auf dem Girokonto bezahlen.
Sollte ein Geldautomat oder ein Händler die VISA Card tatsächlich mal nicht akzeptieren, liegt das an einer geschäftspolitischen Entscheidung des Geldautomatenbetreibers oder des Vertragsunternehmens. Beeinflussen können wir das leider nicht.
Alle Beträge werden direkt mit Ihrem Girokonto verrechnet. Nach erfolgreicher Zahlung sehen Sie in der ING App oder im Online-Banking sofort einen vorgemerkten Umsatz. Dieser wird wenige Tage später gebucht. So haben Sie Ihre Ausgaben mit der VISA Card immer im Blick.
Ja, die Kaution kann technisch mit der VISA Card hinterlegt werden. Beachten Sie jedoch, dass der Kautionsbetrag auf Ihrem Girokonto geblockt wird und somit nicht mehr für andere Zahlungen verfügbar ist.
Einige Autovermietungen akzeptieren keine Debitkarten für Kautionen. Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Debitkarten akzeptiert werden.
Ihre VISA Card [Debitkarte] hat eine VISA Secure-Funktion für Einkäufe im Internet: Bei einigen Online-Shops öffnet sich ein Verified by VISA-Fenster und Sie sollen den Kauf noch einmal freigeben. Dafür arbeitet VISA Secure automatisch mit dem Freigabeverfahren, das Sie auch für unser Online-Banking gewählt haben. Also zum Beispiel mit der ING App. Nach Ihrer Eingabe wird geprüft und bestätigt – dann ist der Bezahlvorgang abgeschlossen.
Auch wenn ein Händler generell VISA Secure anbietet, heißt das jedoch nicht, dass jede Zahlung mit der VISA Card im Internet bestätigt werden muss.
Dies kann unterschiedliche Gründe haben.
Hier einige Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Internet-Zahlung mit VISA Secure:
- Sie benötigen eine stabile Internetverbindung.
- Wenn Sie ein Smartphone benutzen, muss der Energiesparmodus deaktiviert sein.
- Manche Erweiterungen Ihres Browsers können die Weiterleitung zur Zahlungsseite blockieren. Stellen Sie bitte sicher, dass Werbe-Blocker (AdBlocker) ausgeschaltet und Antivirus-Programme kurzzeitig deaktiviert sind.
- Wenn die Zahlung innerhalb von 5 Minuten nicht bestätigt wurde, starten Sie bitte den Bezahlvorgang auf der Website des Händlers neu.
Nein, Ihre VISA Card ist automatisch für den weltweiten Einsatz freigeschaltet. Eine separate Freischaltung ist nicht erforderlich.
Bargeld und Schecks
Inländische Schecks einlösen:
- Die Einreichung muss innerhalb von 8 Kalendertagen ab Ausstellungsdatum erfolgen. Sonst geht der Scheck an Sie zurück.
- Ihre IBAN auf Vorderseite des Schecks notieren.
- Auf der Rückseite unterschreiben und per Post an: ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main.
- Bitte beachten Sie die Entgelte.
Inländische Schecks ausstellen:
Die ING bietet keine Scheckformulare an. Bitte nutzen Sie andere Zahlungsmöglichkeiten.
Auslandsschecks:
- Auslandsschecks werden grundsätzlich nicht ausgestellt oder zur Einlösung akzeptiert. Als Alternative bitte die Auslandsüberweisung nutzen unter Angabe Ihrer IBAN und die BIC der ING: „INGDDEFFXXX“.
Reiseschecks:
- Keine Ausstellung oder Einlösung von Reiseschecks.
Auch wenn wir keine Filialen haben, können Sie Geld in anderen Währungen als dem Euro bekommen – bei unserem Kooperationspartner ReiseBank. Besuchen Sie einfach den Online-Shop der ReiseBank und Sie bekommen Reisegeld schnell, bequem und sicher direkt nach Hause oder an Ihre Firmenanschrift geliefert.
Mit Klick auf den folgenden Link verlassen Sie die Website der ING und werden zum Sortenshop der ReiseBank AG weitergeleitet.
Basiskonto
Das Basiskonto ermöglicht Personen ohne festen Wohnsitz oder Asylsuchenden Zugang zum Zahlungsverkehr. Es bietet grundlegende Funktionen wie Ein- und Auszahlungen sowie Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr. Das Konto wird auf Guthabenbasis geführt, ohne Überziehungsmöglichkeit.
Voraussetzungen:
- Sie haben kein anderes Zahlungskonto in Deutschland oder das Konto wurde nachweislich gekündigt.
- Sie eröffnen das Konto als Einzelkonto, nur für sich selbst und nicht im Namen einer anderen Person.
- Sie führen das Konto als Privatperson, auf eigene Rechnung.
- Sie haben Ihren Wohnsitz in Deutschland oder einem anderen EU-Land.
Hier finden Sie die Allgemeine Informationen zum Basiskonto und ergänzend dazu die Geschäftsbedingungen für das Basiskonto und das Preis- und Leistungsverzeichnis (PDF, 341 KB).
Wenn Sie ein Antragsformular in Papierform benötigen, kontaktieren Sie uns unter 069 / 50 50 90 70.
Bei der ING erhalten Sie kostenlos eine girocard [Debitkarte] und eine VISA Card [Debitkarte]. Mit der VISA Card kann an 97% aller Geldautomaten in Deutschland und euroweit kostenlos ab 50 Euro Geld abgehoben werden.
Die Kontoführung erfolgt online, telefonisch oder per Brief. Monatliche Kontoauszüge erhalten Sie in der Post-Box.
Sie können für Ihr Basiskonto auch bis zu zwei Bevollmächtigte mit Wohnsitz in Deutschland benennen. Gehen Sie in Ihrem Online-Banking unter "Einstellungen" zu "Vollmachten", geben Sie die Daten der Bevollmächtigten ein und drucken Sie das Formular aus oder senden Sie es per E-Mail. Leiten Sie die Unterlagen an die Bevollmächtigten weiter, damit diese den Antrag unterschreiben können.
Die ING hat keine Filialen. Deshalb müssen Sie sich als Neukunde einmal ausweisen. Das nennt man legitimieren. Legitimieren können Sie sich entweder persönlich über das PostIdent oder ganz bequem online per Video-Call. Noch schneller gehts mit der Online-Ausweisfunktion (eID). Alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bekommen Sie von uns im Rahmen Ihrer Kontoeröffnung.
Besonderheiten für Minderjährige
Das Basiskonto kann auch für Minderjährige eröffnet werden. In dem Fall ist es erforderlich, dass sich die Erziehungsberechtigten über PostIdent, Video-Call oder Online-Ausweisfunktion (eID) legitimieren – sofern sie noch keine legitimierten Kunden sind. Minderjährige legitimieren sich mit Ihrer Geburtsurkunde.
Ja, ein Basiskonto kann in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umgewandelt werden, um einen pfändungsfreien Freibetrag zu schützen. Dafür müssen Sie einen Antrag stellen. Bei Pfändung können Sie bis zur Höhe des monatlichen Freibetrags frei verfügen und Zahlungsverpflichtungen wie z.B. Miete oder Strom begleichen.
Voraussetzungen:
- Sie führen nachweislich kein weiteres P-Konto.
- Die Kontoführung erfolgt ausschließlich auf Guthabenbasis.
Ein bei der ING neu eröffnetes oder bestehendes Basiskonto kann auf Wunsch des Schuldners in ein P-Konto umgewandelt werden. Sie können den Antrag auf Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) inklusive Informationen (PDF, 66 KB) ausdrucken und unterschrieben an uns senden.
- Die girocard wird gesperrt.
- Aufträge per Internet- oder Telefonbanking sind nicht mehr möglich.
- Daueraufträge und Überweisungen werden nicht mehr ausgeführt.
- Wir müssen Lastschrifteinzüge zurückgeben.
Das können Sie tun:
Sie halten die Pfändung für unberechtigt?
Dann setzen Sie sich direkt mit dem Gläubiger in Verbindung, damit die Pfändung aufgehoben wird. Sie können uns auch beauftragen, die Pfändung vorzeitig zu bezahlen.
Wann wird Ihr Konto wieder freigeschaltet?
- Wenn der Gläubiger uns schriftlich oder per Fax informiert, dass die Pfändung aufgehoben ist.
- Wenn wir von Ihnen den Auszahlungsauftrag erhalten und an den Gläubiger überwiesen haben.
Google Pay
Bevor Sie Ihr Smartphone verkaufen oder anderen überlassen, setzen Sie es zur Sicherheit in den Auslieferungszustand zurück. Dadurch werden Ihre persönlichen Daten gelöscht.
Sie können die Karten, die Sie für Google Pay registriert haben, mit dem Android Device Manager deaktivieren und das Smartphone in den Werkszustand zurücksetzen oder sperren. Dafür muss Ihr Telefon mit Ihrem Google-Konto verknüpft und erreichbar sein.
Apple Pay
Apple Pay ist die schnelle und kontaktlose Art, zu bezahlen. Im Geschäft oder beim Online-Shopping. Per iPhone, Apple Watch oder mit dem iPad. Dafür brauchen Sie nur unser Girokonto mit der kostenlosen VISA Card. Die Zahlung funktioniert ähnlich der mit einer kontaktlosen Karte, nur mit dem Vorteil, dass Sie Ihr mobiles Gerät immer zur Hand haben - ohne lästiges Kramen nach der Karte. Und sicher ist es auch, denn Ihre Kartendaten sind in dem mobilen Gerät nicht gespeichert.
Je nach Einstieg (ING App oder Wallet) kann es sein, dass Sie die Aktivierung Ihrer Karte freigeben müssen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Per ING App: Sie benötigen keinen Aktivierungscode, sondern werden direkt in die ING App weitergeleitet. Nach der Authentifizierung müssen Sie nur noch den Button „Aktivieren“ klicken.
Per Aktivierungscode: Je nachdem welche Kontaktdaten Sie bei uns hinterlegt haben, wird Ihnen der Aktivierungscode per E-Mail oder SMS automatisch zugestellt. Sollten Sie keine Kontaktdaten hinterlegt haben, können Sie dies einfach im Online-Banking selbst tun oder auch diese ändern.
So bezahlen Sie mit Ihrem iPhone:
Touch ID: Drücken Sie zweimal den Home Button und entsperren Sie Ihr iPhone. Halten Sie es dann an das Kartenlesegerät.
Face ID: Drücken Sie zweimal die rechte Seitentaste und schauen Sie auf Ihr iPhone. Halten Sie es anschließend an das Lesegerät.
Apple Watch: Drücken Sie zweimal die Seitentaste an Ihrer Uhr und halten Sie sie an das Lesegerät.
Sie können jede aktive VISA Card [Debitkarte] in der Apple Pay Wallet registrieren. Die girocard [Debitkarte] wird nicht unterstützt.
Die Registrierung erfolgt am einfachsten in Ihrer ING App. Wählen Sie unter "Service" den Punkt "Karten" aus. Dann einfach Ihre VISA Card auswählen und den Anweisungen folgen. Die genaue Beschreibung sehen Sie auch auf unserer Apple-Pay Seite. Dort steht auch, wie die alternative Registrierung über die Apple Wallet funktioniert.
So geht Kleingeld Plus
Kleingeld Plus ist die digitale Version Ihrer Spardose. Bei jedem Kartenzahlung wird der Betrag automatisch aufgerundet – entweder auf den nächsten vollen Euro oder auf die nächsten 5 Euro, je nach Ihrer Wahl.
Beispiel: Ein Kaffee für 2,30 Euro wird auf 3 Euro aufgerundet, und Sie sparen 0,70 Euro. Bei Aufrunden auf 5 Euro sparen Sie 2,70 Euro. Die gesammelten Beträge werden täglich von Ihrem Girokonto auf Ihr Extra-Konto überwiesen.
Mit dem Girokonto Future können Sie Ihr digitales Wechselgeld auch für soziale und ökologische Projekte unseres Kooperationspartners share nutzen.
Sie können Kleingeld Plus in der ING App oder im Online-Banking aktivieren, ändern oder ausschalten:
ING App: In der ING App unter Ihrem Girokonto, dann oben rechts auf "Mehr" (3 Punkte) tippen und "Kleingeld Plus" auswählen.
Online Banking: Im Online-Banking unter "Einstellungen" direkt im Menüpunkt Produkteinstellungen Girokonto" Kleingeld Plus auswählen.
Hinweis: Die Änderungsmöglichkeiten umfassen die Auswahl für den aufgerundeten Betrag (1 Euro oder 5 Euro) und den Verwendungszweck (Sparen oder Gutes tun). Änderungen greifen sofort, Aktivierung ab dem nächsten Bankarbeitstag (Montag bis Freitag).
Um Kleingeld Plus zu nutzen, benötigen Sie ein Girokonto und ein Extra-Konto bei uns. Falls Sie noch kein Extra-Konto haben, können Sie es schnell und kostenlos eröffnen. Sobald das Extra-Konto in Ihrer Übersicht erscheint, können Sie Kleingeld Plus aktivieren.
Bei einem glatten Betrag (z.B. 20 oder 25 Euro) wird nicht gesammelt.
Kleingeld Plus gilt für alle Kartenzahlungen im Handel, online oder mobil mit Apple Pay und Google Pay, egal ob mit PIN oder kontaktlos. Bei Bargeldabhebungen am Automaten funktioniert Kleingeld Plus jedoch nicht.
Wenn bei Kleingeld Plus keine Beträge umgebucht werden, kann das folgende Gründe haben:
Glatte Beträge: Beträge wie z.B. 20 Euro oder 25 Euro werden nicht aufgerundet.
Girokonto-Guthaben unter 20 Euro: Kleingeld Plus pausiert in diesem Fall, um zu verhindern, dass Sie ins Minus rutschen. Es setzt wieder ein, sobald Ihr Guthaben über 20 Euro liegt.
Falsche Karte: Möglicherweise haben Sie eine andere Karte verwendet, die nicht mit dem ausgewählten Girokonto verknüpft ist.
Alle Fragen zu Gutschrift-Aktionen
Die ING bedankt sich regelmäßig bei Ihren Kunden für die Eröffnung und aktive Nutzung des ersten Girokontos. Im Falle einer solchen Aktion gibt es hier die Antworten auf Ihre Fragen:
Der Erhalt der Gutschrift ist abhängig vom Zeitpunkt der Eröffnung.
2024:
Bezahlen Sie in den ersten vier Monaten nach der Eröffnung fünf Mal mit der zum Konto gehörenden VISA Card [Debitkarte]: egal ob im Handel, beim Online-Shopping oder mobil per Apple Pay und Google Pay. Nur Abhebungen am Geldautomaten sind ausgeschlossen.
2025:
Nutzen Sie das neue Konto aktiv, indem Sie in den ersten 4 Monaten zwei aufeinanderfolgende monatliche Geldeingänge über mindestens 1.000 Euro auf das neue Konto buchen. Für alle unter 28 Jahren gilt ein reduzierter Betrag von 500 Euro. Die Summe darf auch in mehreren Teilbeträgen eingehen.
Übrigens: Bei einem Gemeinschaftskonto reicht es, wenn ein Partner die Bedingungen erfüllt.
Die ING bedankt sich regelmäßig bei Ihren Kunden für die Eröffnung und aktive Nutzung des ersten Girokontos. Im Falle einer solchen Aktion überweisen wir die Gutschrift automatisch auf Ihr bestehendes Extra-Konto oder Girokonto – das kann bis zu sieben Werktage dauern. Das bedeutet: je schneller Sie das neue Girokonto aktiv nutzen, desto schneller erhalten Sie Ihre Gutschrift. Wir schicken Ihnen übrigens eine E-Mail und (falls von Ihnen aktiviert) eine Push-Nachricht auf das Smartphone, wenn das Geld angewiesen wird.
Die Gutschrift überweisen wir automatisch nach Erfüllung der Teilnahmebedingungen – das kann bis zu sieben Werktage dauern. Bei einem Gemeinschaftskonto reicht es aus, wenn ein Kontoinhaber die Teilnahmebedingungen erfüllt.
Übrigens: Es gilt immer der Tag der Beantragung. Wenn Sie sich z.B. erst legitimieren mussten und wir das Konto dann mit Verzug eröffnen konnten, erhalten Sie trotzdem Ihre Gutschrift.
Das kommt darauf an, wie lang die Kündigung zurück liegt. Wenn Sie in den letzten 12 Monaten kein Girokonto / Girokonto Future bei uns geführt haben, können Sie wieder ein Konto eröffnen und an der Aktion teilnehmen.
Bei einem Gemeinschaftskonto reicht es auch, wenn eine Person die Teilnahmebedingungen erfüllt.
2024:
Bezahlen Sie in den ersten vier Monaten nach der Eröffnung fünf Mal mit der zum Konto gehörenden VISA Card [Debitkarte]: egal ob im Handel, beim Online-Shopping oder mobil per Apple Pay und Google Pay. Nur Abhebungen am Geldautomaten sind ausgeschlossen.
2025:
Nutzen Sie das neue Konto aktiv, indem Sie in den ersten 4 Monaten zwei aufeinanderfolgende monatliche Geldeingänge über mindestens 1.000 Euro auf das neue Konto buchen . Für alle unter 28 Jahren gilt ein reduzierter Betrag von 500 Euro. Die Summe darf auch in mehreren Teilbeträgen eingehen.