Fragen und Antworten zum Rahmenkredit
Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um den Rahmenkredit. Von der Beantragung des Kredits bis zur Kontoführung.
Rahmenkredit allgemein
Ja, Sie können den Rahmenkredit zur privaten Nutzung frei verwenden.
Zum Beispiel Ihr Girokonto ausgleichen, Rechnungen bezahlen oder bestehende, teure Kredite ablösen.
Er funktioniert so einfach wie ein Dispokredit (eingeräumte Kontoüberziehung), ist in den meisten Fällen aber günstiger.
Sie beantragen Ihren Rahmenkredit zwischen 2.500,00 und 25.000,00 Euro.
Die Höhe Ihres persönlichen Kreditrahmens ergibt sich aus Ihrem Kreditwunsch, Ihren finanziellen Möglichkeiten und dem Ergebnis unserer Kreditprüfung.
Der Rahmenkredit hat keine feste Laufzeit. Der eingerichtete Kreditrahmen steht Ihnen dauerhaft und ohne erneute Kreditprüfung zur Auszahlung zur Verfügung.
Einen Rahmenkredit schließen Sie mit veränderlichem Zins ab.
Der Zinssatz ist nicht fest vereinbart, sondern kann nach oben oder unten angepasst werden.
Informationen zu Zinsanpassungen beim Rahmenkredit finden Sie hier.
Um den Ratenkredit zu beantragen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind volljährig, haben eine gute Bonität und nutzen den Kredit privat und nicht gewerblich.
- Sie haben ein stabiles monatliches Einkommen – als Arbeiter/-in, Angestellte/-r, Beamter/Beamtin, Rentner/-in oder Pensionär/-in.
- Sie erwarten keine Änderungen im privaten oder beruflichen Umfeld, die die Rückzahlung des Darlehens negativ beeinflussen könnten.
- Wenn Sie selbstständig sind: Sie erzielen Ihre Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und nicht aus Gewerbebetrieb, Land-/Forstwirtschaft oder Existenzgründungen.
- Sie haben Ihren Wohnsitz und Arbeitsplatz in Deutschland und ein Gehalts-Girokonto.
- Wenn Sie den Kredit gemeinsam beantragen: Sie wohnen unter gleicher Adresse.
So prüfen Sie das:
- Monatliches Einkommen: Ihr frei verfügbares Einkommen verringert sich um die Kreditrate. Können Sie mit dem verbleibenden Betrag alle Verpflichtungen erfüllen?
- Finanzieller Puffer: Haben Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben oder Einkommensverluste eingeplant?
- Fragen zur Einschätzung:
- Steht ein neuer Lebensabschnitt an, der Ihre Finanzen beeinflusst?
- Könnten Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit die Rückzahlung gefährden?
- Könnten unerwartete Wohnkosten die Rückzahlung beeinträchtigen?
Nein, Sie benötigen kein Girokonto bei uns, um einen Kredit zu beantragen.
Sie entscheiden selbst, ob Sie unser Girokonto eröffnen möchten. Wir empfehlen das, denn Sondertilgungen oder eine vorzeitige Rückzahlung lassen sich mit dem ING Girokonto besonders bequem und schnell erledigen.
Kredit beantragen
Um einen Kredit zu beantragen benötigen Sie Unterlagen
- die Ihr Einkommen nachweisen
- um einen Kredit von einer anderen Bank abzulösen
- Bei nicht-deutschen Staatsbürgern: Einen Aufenthaltstitel oder eine Aufenthaltserlaubnis
Alle Informationen zu benötigten Unterlagen und wie sie gut bei uns ankommen haben wir auf dieser Website für Sie zusammengefasst.
Ganz einfach per Video-Ident.
1. Voraussetzungen:
-
Reisepass oder Personalausweis mit holografischen Merkmalen
-
Smartphone mit PostIdent App (kostenlos bei Google Play oder im AppStore)
-
Stabile Internet-Verbindung – am besten per WLAN
2. So geht´s:
- Sie gehen auf ing.de/legitimation und geben Ihre Daten ein.
- Starten Sie zwischen 8 und 22 Uhr den Videoanruf. Ein Mitarbeiter der Post führt Sie durch alle Schritte.
- Bestätigen Sie Ihre Legitimation mit der TAN, die Sie per E-Mail oder SMS erhalten.
Alternativ können Sie Ihre Identität in jeder Postfiliale nachweisen. Drucken Sie dafür Ihren POSTIDENT-Coupon aus.
Sie haben zwei Möglichkeiten: Digital oder handschriftlich
1. Digital unterschreiben:
- Nach der Online-Vorprüfung können Sie das Vertragsangebot direkt digital unterschreiben.
- Nach der Video-Legitimation unterschreiben Sie per digitaler Unterschrift im Online-portal der Deutschen Post.
- Weitere Unterlagen können Sie an kredit@ing.de senden.
2. Handschriftlich unterschreiben:
- Sie erhalten das Vertragsangebot von uns als PDF per E-Mail. Sie drucken es aus, unterschreiben es und senden es per Post an ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main.
- Weitere Unterlagen legen Sie in den Umschlag.
Ist die digitale Signatur nachträglich möglich?
- Ja, Sie erhalten eine E-Mail von der Deutschen Post mit einem Link zur nachträglichen Signatur.
Nein, sie hat keinen Einfluss.
Wir stellen eine SCHUFA-neutrale Anfrage. Der neutrale Vermerk ist nur für Sie selbst sichtbar und wird nach zwölf Monaten automatisch gelöscht.
Die Anfrage hat also keine Auswirkung auf Ihren SCHUFA-Score.
Wichtig: Um Ihren Kreditantrag prüfen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Datenweitergabe an die SCHUFA.
So treffen wir die Kreditentscheidung
1. Kriterien:
- Bonitätsdaten
- Monatliche Haushaltsbelastung
- Bisheriges Zahlungsverhalten
- Allgemeine Erfahrungswerte der ING
2. Bonitätsprüfung:
- Bei jedem Kreditantrag führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Eine positive Prüfung ist Voraussetzung für die Genehmigung.
3. Vertragsannahme:
- Wir behalten uns die Vertragsannahme ausdrücklich vor.
- Unsere internen Entscheidungskriterien werden nicht öffentlich kommuniziert. Daher können wir keine detaillierten Auskünfte über einzelne Entscheidungen geben.
Die Steuer-ID oder TIN ist Ihre Steueridentifikationsnummer. Sie besteht aus 11 Ziffern.
Sie finden die Steuer-ID auf vielen Dokumenten:
- Bescheiden des Finanzamts – z.B. Einkommensteuerbescheid
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnsteuerbescheinigung
Gut zu wissen: Häufig wird die Steuer-ID auch nur als „Identifikationsnummer“ bezeichnet.
Haben Sie Ihre Steuer-ID bei Antrag nicht zu Hand, teilen Sie sie uns später mit: ganz einfach im Internetbanking unter „Einstellungen“ und „Steuern“.
Kontoführung
Beim Rahmenkredit haben Sie die Wahl!
1. Im Antrag: Auszahltermin wählen
- Keine Auszahlung
- Auszahlung des Kreditbetrags zu 100 %
- Auszahlung eines Teilbetrags
2. Nach der Eröffnung: Jederzeit verfügen!
- Sie können jederzeit weitere Auszahlungen per Internetbanking oder App veranlassen.
So erhalten Sie Ihr Geld: Wir überweisen den Betrag auf Ihr Girokonto (Referenzkonto).
Wichtig: Handelt es sich nicht um ein ING Girokonto, kann die Gutschrift bis zu 2 Geschäftstage in Anspruch nehmen.
Es handelt sich um ein fiktives Beispiel aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe.
Die beispielhafte Berechnung und Angabe erfolgt unter der Annahme:
- einer sofortigen vollständigen Inanspruchnahme des Kreditrahmens und
- seiner Rückzahlung innerhalb von einem Jahr
- in gleich hohen monatlichen Zahlungen, beginnend einen Monat nach der Inanspruchnahme
- ohne Zahlungsstörung
Sie erhalten Kontoauszüge in Ihre Post-Box und fragen Ihren Kontostand jederzeit online ab
1. Kontostand und Umsätze anzeigen:
- Einloggen in App oder in das Internetbanking
- Wählen Sie Ihr Kredit-Konto.
- Sie sehen tagesaktuell Ihren Kontostand und Ihre Umsätze (bis zu 390 Tage zurück).
2. Kontoauszug:
- Kontoauszüge finden Sie digital in Ihrer Post-Box. Diese erreichen Sie in der App oder im Internetbanking.
- Sie können Ihren Kontoauszug jederzeit selbst ausdrucken. Wir versenden keine Kontoauszüge per Post.
3. Umsatzanzeige speichern:
- Klicken Sie im Internetbanking am Seitenende auf „Exportieren“ und speichern Sie die Datei.
Das Referenzkonto ist Ihr bestehendes Girokonto. Der Kreditbetrag wird auf dieses Konto überwiesen und die monatlichen Raten werden per Lastschrift eingezogen. Sie haben dieses Konto beim Kreditantrag angegeben.
Änderung des Referenzkontos:
- Internetbanking: Wählen Sie „Meine Konten“, dann Ihren Kredit, dann „Mehr“, dann „Referenzkonto ändern“.
- App: Wählen Sie „Meine Konten“, dann Ihren Kredit, dann das Zahnrad oben rechts, dann „Referenzkonto ändern“.
Wichtig: Die Änderung betrifft nicht bereits vorgemerkte Auszahlungen.
Wie Sie den Rahmenkredit zurückzahlen, hängt davon ab ob in Ihrem Vertrag eine feste (standard) Rückzahlung vereinbart ist oder nicht.
1. Feste Standard-Rückzahlung:
- Automatisch 2 % des genutzten Kreditrahmens (mindestens 50 €) buchen wir am 30. eines Monats per Lastschrift von Ihrem Girokonto ab.
- Sie können jederzeit weitere Rückzahlungsbeträge auf Ihr Rahmenkredit Konto überweisen.
2. Flexible Rückzahlung:
- Wenn keine feste Rückzahlung vereinbart ist, können Sie wählen, ob Sie nur Zinsen oder auch einen festen Betrag per Lastschrift zurückzahlen möchten.
Rückzahlung ändern:
In die App oder im Internetbanking: Wählen Sie Ihren Rahmenkredit, dann „Übersicht Tilgung“.
Erfassen Sie die gewünschte Rückzahlung als „Dauerauftrag“ in der App oder als „Zinsen + Tilgung“ im Internetbanking.
Tipp: Manuelle Überweisung
Sie können den gewünschten Tilgungsbetrag jederzeit direkt von Ihrem Girokonto auf Ihren Rahmenkredit überweisen.
Die Zinsen ergeben sich aus der Höhe des abgerufenen Betrags und der Dauer der Nutzung.
Die Berechnung beginnt mit dem Tag der Auszahlung vom Rahmenkredit auf Ihr Girokonto.
1. Beispiel:
- Sie rufen am 10. des Monats einen Betrag ab. Dann berechnen wir die Zinsen vom 10. bis Monatsende und ziehen sie automatisch ein.
- Zahlen Sie den Betrag bereits am 12. zurück, fallen Zinsen nur für diese 2 Tage an. Dennoch ziehen wir am Monatsende ein.
Wichtig:
Keine Nutzung, keine Kosten:
Solange Sie keinen Betrag abrufen, entstehen keine Kosten.
Feste Zinszahlung:
Die monatliche Zinszahlung für genutzte Beträge kann nicht ausgesetzt werden. Sie ist fester Vertragsbestandteil.
Es gibt Situationen, in denen nicht alles nach Plan läuft.
Arbeitslosigkeit, Krankheit, Berufsunfähigkeit oder kurzfristige Mehrausgaben können die Rückzahlung erschweren.
Bei ernsthaften Zahlungsproblemen stehen wir Ihnen gerne zur Seite und schauen, wie wir helfen können.
Dazu prüfen wir gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten, die zu Ihrer Situation passen.
Alle Informationen und was wir von Ihnen benötigen, finden Siehier.
Ja – das ist möglich. So gehen Sie vor:
1. Kontaktaufnahme: Setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung, wenn sich Ihre persönliche Situation zum Beispiel durch Scheidung oder Tod des Mitkreditnehmenden ändert.
2. Anpassen:
- Tod eines Kreditnehmenden: Viele Kunden möchten die Rückzahlung reduzieren.
- Scheidung: Beide Kreditnehmenden müssen gemeinsam über den Kredit entscheiden. Beide sind weiterhin zur Rückzahlung verpflichtet.
3.Mitteilung: Informieren Sie uns formlos über "Auftrag an die ING" im Internetbanking.
Die IBAN Ihres Kredit-Kontos finden Sie in Ihrem Genehmigungsschreiben. Das Schreiben haben wir Ihnen per E-Mail geschickt und in Ihre Post-Box eingestellt.
Übrigens: Die IBAN finden Sie auch im Internetbanking oder in der App. Wählen Sie dort Ihr Kredit-Konto aus.
Sie können Ihren Rahmenkredit jederzeit ohne Frist kostenfrei kündigen.
Im Internetbanking: Wählen Sie Ihren Rahmenkredit und dann "Konto löschen".
App: Wählen Sie Ihren Rahmenkredit, dann das Zahnrad oben rechts, dann "Konto löschen".
Wichtig:
Das Kreditkonto kann erst gelöscht werden, wenn alle Kreditbeträge zurückgezahlt sind (Kontostand = 0,00 Euro).
Sie erhalten einen abschließenden Kontoauszug.
Kredit erhöhen / Kredit aufstocken
Das ist frühestens 6 Monate nachdem wir den Kredit genehmigt haben möglich und geht ganz einfach online
Im Internetbanking: Wählen Sie Ihren Rahmenkredit, dann „Mehr“, dann „Rahmen erhöhen“.
In der App: Wählen Sie Ihren Rahmenkredit, dann das Zahnrad oben rechts, dann „Rahmen erhöhen“.
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den neuen Vertrag zur Unterschrift.
Nach Genehmigung steht Ihnen Ihr neuer Kreditrahmen in vollem Umfang zur Verfügung.
Die IBAN Ihres Kredit-Kontos ändert sich nicht!
Wir berechnen stets den aktuellen Sollzinssatz. Das ist unabhängig von der Höhe Ihres Kreditrahmens.
6 Monate nach der initialen Genehmigung können jederzeit eine Erweiterung Ihres Kreditrahmens beantragen.
Sie können Ihren Kreditrahmen auch mehrmals erweitern.
Jetzt Kredit berechnen und Wunschbetrag beantragen
Ihr Kreditrechner