Fragen und Antworten zu den Ratenkrediten
Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um die Ratenkredite. Von der Beantragung des Kredits bis zur Kontoführung.
Wohnkredit allgemein
Als Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie können Sie mit dem Wohnkredit Ihre Wohnwünsche realisieren.
Den Kreditbetrag verwenden Sie vollkommen frei für alle Ausbau-, Renovierungs-, Modernisierungs- oder Einrichtungsmaßnahmen an Ihrer Immobilie.
5.000,00 und 90.000,00 Euro können Sie bei diesem Kredit beantragen.
Nein, der Wohnkredit der ING funktioniert ganz unbürokratisch ohne Grundbucheintrag oder zusätzliche Sicherheiten.
Senden Sie uns bei Krediteröffnung lediglich eine unbeglaubigte Kopie des Grundbuchauszugs oder des Grundsteuerbescheids als Nachweis zu. Laden Sie den Nachweis direkt während des Kreditantrags hoch oder nutzen Sie unseren Dokumentenupload. Den Dokumentenupload finden Sie in Ihrem Internetbanking unter „Einstellungen“ und „Kommunikation“.
Hier können Sie direkt auf den Service zugreifen.
In diesem Video ist der Service einfach erklärt.
Um den Wohnkredit zu beantragen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind volljährig, haben eine gute Bonität und nutzen den Kredit privat und nicht gewerblich.
- Sie haben ein stabiles monatliches Einkommen – als Arbeiter/-in, Angestellte/-r, Beamter/Beamtin, Rentner/-in oder Pensionär/-in.
- Sie erwarten keine Änderungen im privaten oder beruflichen Umfeld, die die Rückzahlung des Darlehens negativ beeinflussen könnten.
- Wenn Sie selbstständig sind: Sie erzielen Ihre Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und nicht aus Gewerbebetrieb, Land-/Forstwirtschaft oder Existenzgründungen.
- Sie haben Ihren Wohnsitz und Arbeitsplatz in Deutschland und ein Gehalts-Girokonto.
- Wenn Sie den Kredit gemeinsam beantragen: Sie wohnen unter gleicher Adresse.
-
Sie sind Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie
So prüfen Sie das:
- Monatliches Einkommen: Ihr frei verfügbares Einkommen verringert sich um die Kreditrate. Können Sie mit dem verbleibenden Betrag alle Verpflichtungen erfüllen?
- Finanzieller Puffer: Haben Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben oder Einkommensverluste eingeplant?
- Fragen zur Einschätzung:
- Steht ein neuer Lebensabschnitt an, der Ihre Finanzen beeinflusst?
- Könnten Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit die Rückzahlung gefährden?
- Könnten unerwartete Wohnkosten die Rückzahlung beeinträchtigen?
Nein, Sie benötigen kein Girokonto bei uns, um einen Kredit zu beantragen.
Sie entscheiden selbst, ob Sie unser Girokonto eröffnen möchten. Wir empfehlen das, denn Sondertilgungen oder eine vorzeitige Rückzahlung lassen sich mit dem ING Girokonto besonders bequem und schnell erledigen.
Ja, Sie können Kredite die sie bei anderen Banken führen ablösen.
Teilen Sie uns Saldo und IBAN für jeden abzulösenden Kredit mit – gerne mittels:
- Ablösungsbestätigung Ihrer bisherigen Bank
- oder Screenshots aus Ihrem Internetbanking
- oder einer Kopie des Kredit-Kontoauszugs
Das ist für jeden Nachweis wichtig:
- Er enthält Kontoinhaber, Kontostand und IBAN des abzulösenden Kredits
- Er ist nicht älter als 4 Wochen sein
Reichen Sie uns den Nachweis gerne während des Antrags oder danach ein.
Alle Informationen zu benötigten Unterlagen und wie sie gut bei uns ankommen haben wir auf dieser Website für Sie zusammengefasst.
So geht es weiter:
Nach Genehmigung Ihres neuen Kredits bei uns überweisen wir den zur Ablösung Ihres alten Kredits erforderlichen Betrag direkt an Ihre bisherige Kreditbank.
Nein, bei diesem Kredit fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Wir verzichten auf anderswo übliche Gebühren für Kontoauszüge, gewünschte Ratenanpassungen oder Sondertilgungen.
Für Rahmenkredite, Ratenkredite, Wohnkredite, Autokredite (= Allgemein-Verbraucherdarlehen) der ING gilt:
- Bearbeitungsgebühr: keine
- Kontoführung: kostenlos
- Kontoauszug: kostenlos
- Sondertilgung: kostenlos
- Raten-/Laufzeitänderung: kostenlos
- Vorzeitige Rückzahlung/Ablösung: kostenlos
Kredit beantragen
Um einen Kredit zu beantragen benötigen Sie Unterlagen
- die Ihr Einkommen nachweisen
- um einen Kredit von einer anderen Bank abzulösen
- Bei nicht-deutschen Staatsbürgern: Einen Aufenthaltstitel oder eine Aufenthaltserlaubnis
Alle Informationen zu benötigten Unterlagen und wie sie gut bei uns ankommen haben wir auf dieser Website für Sie zusammengefasst.
Ganz einfach per Video-Ident.
1. Voraussetzungen:
-
Reisepass oder Personalausweis mit holografischen Merkmalen
-
Smartphone mit PostIdent App (kostenlos bei Google Play oder im AppStore)
-
Stabile Internet-Verbindung – am besten per WLAN
2. So geht´s:
- Sie gehen auf ing.de/legitimation und geben Ihre Daten ein.
- Starten Sie zwischen 8 und 22 Uhr den Videoanruf. Ein Mitarbeiter der Post führt Sie durch alle Schritte.
- Bestätigen Sie Ihre Legitimation mit der TAN, die Sie per E-Mail oder SMS erhalten.
Alternativ können Sie Ihre Identität in jeder Postfiliale nachweisen. Drucken Sie dafür Ihren POSTIDENT-Coupon aus.
Sie haben zwei Möglichkeiten: Digital oder handschriftlich
1. Digital unterschreiben:
- Nach der Online-Vorprüfung können Sie das Vertragsangebot direkt digital unterschreiben.
- Nach der Video-Legitimation unterschreiben Sie per digitaler Unterschrift im Online-portal der Deutschen Post.
- Weitere Unterlagen können Sie an kredit@ing.de senden.
2. Handschriftlich unterschreiben:
- Sie erhalten das Vertragsangebot von uns als PDF per E-Mail. Sie drucken es aus, unterschreiben es und senden es per Post an ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main.
- Weitere Unterlagen legen Sie in den Umschlag.
Ist die digitale Signatur nachträglich möglich?
- Ja, Sie erhalten eine E-Mail von der Deutschen Post mit einem Link zur nachträglichen Signatur.
Nein, sie hat keinen Einfluss.
Wir stellen eine SCHUFA-neutrale Anfrage. Der neutrale Vermerk ist nur für Sie selbst sichtbar und wird nach zwölf Monaten automatisch gelöscht.
Die Anfrage hat also keine Auswirkung auf Ihren SCHUFA-Score.
Wichtig: Um Ihren Kreditantrag prüfen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Datenweitergabe an die SCHUFA.
So treffen wir die Kreditentscheidung
1. Kriterien:
- Bonitätsdaten
- Monatliche Haushaltsbelastung
- Bisheriges Zahlungsverhalten
- Allgemeine Erfahrungswerte der ING
2. Bonitätsprüfung:
- Bei jedem Kreditantrag führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Eine positive Prüfung ist Voraussetzung für die Genehmigung.
3. Vertragsannahme:
- Wir behalten uns die Vertragsannahme ausdrücklich vor.
- Unsere internen Entscheidungskriterien werden nicht öffentlich kommuniziert. Daher können wir keine detaillierten Auskünfte über einzelne Entscheidungen geben.
Die Steuer-ID oder TIN ist Ihre Steueridentifikationsnummer. Sie besteht aus 11 Ziffern.
Sie finden die Steuer-ID auf vielen Dokumenten:
- Bescheiden des Finanzamts – z.B. Einkommensteuerbescheid
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnsteuerbescheinigung
Gut zu wissen: Häufig wird die Steuer-ID auch nur als „Identifikationsnummer“ bezeichnet.
Haben Sie Ihre Steuer-ID bei Antrag nicht zu Hand, teilen Sie sie uns später mit: ganz einfach im Internetbanking unter „Einstellungen“ und „Steuern“.
Kreditkonto führen
So zahlen wir aus:
1. Im Antrag wählen Sie Ihr Auszahlungsdatum:
- Sofort
- Datum angeben (bis zu 3 Monate nach Zusage)
- Ohne Datum (später mitteilen)
2. Auszahlung: Nach der Kreditzusage und Legitimation überweisen wir zum gewählten Termin auf Ihr Girokonto.
3. Auszahlungsdatum ändern:
- Internetbanking: Wählen Sie „Meine Konten“, dann „Mehr“, dann „Auszahlungstermin ändern“.
- App: Wählen Sie Ihren Kredit, dann das Zahnrad oben rechts, dann „Auszahlungstermin ändern“.
4. Frist: Sie können das Datum bis zu 3 Monate nach Zusage mitteilen und ändern. Teilen Sie uns innerhalb von 3 Monaten kein Datum mit, stornieren wir den Kredit kostenfrei für Sie.
Wichtig: Bei Ablösung eines Kredits bei einer anderen Bank, zahlen wir sofort aus. Auch bei einer Krediterhöhung Ihres bestehenden Kredits überweisen wir den Betrag sofort.
Das Referenzkonto ist Ihr bestehendes Girokonto. Der Kreditbetrag wird auf dieses Konto überwiesen und die monatlichen Raten werden per Lastschrift eingezogen. Sie haben dieses Konto beim Kreditantrag angegeben.
1. Änderung des Referenzkontos:
- Internetbanking: Wählen Sie „Meine Konten“, dann Ihren Kredit, dann „Mehr“, dann „Referenzkonto ändern“.
- App: Wählen Sie „Meine Konten“, dann Ihren Kredit, dann das Zahnrad oben rechts, dann „Referenzkonto ändern“.
Wichtig: Die Änderung betrifft nicht bereits vorgemerkte Auszahlungen.
Für die Rückzahlung des Kredits vereinbaren wir feste Monatsraten. Wir buchen diese Monatsraten von Ihrem bei uns hinterlegten Girokonto zum 15. oder 30. jedes Monats ab.
Die Höhe der Monatsraten hängt von Laufzeit und Höhe des Auszahlbetrags ab.
Über die Monatsrate hinaus gibt es keinerlei zusätzliche Kosten. Sie wissen also immer genau, wie viel Sie monatlich bezahlen.
Ganz einfach und kostenlos online!
Im Internetbanking: Sie wählen Ihren Kredit unter „Meine Konten“. Dann wählen Sie „Rückzahlung anpassen".
In der App: Sie wählen Ihren Kredit unter „Meine Konten“. Dann das Zahnrad oben rechts, dann "Rückzahlung anpassen".
Sobald wir Ihren Antrag geprüft haben, senden wir Ihnen eine neue Zahlungsvereinbarung zu.
Ja, Sondertilgungen und die vollständige Rückzahlung sind jederzeit kostenfrei möglich
1. Sondertilgung – so geht´s:
- Überweisen Sie den Betrag auf Ihr Kredit-Konto. Die IBAN finden Sie im Internetbanking oder in der App. Eine Lastschrift ist nicht möglich.
- Bei Sondertilgungen über zwei Monatsraten erhalten Sie einen neuen Zahlungsplan.
2. Kredit vollständig zurückzahlen:
- Im Internetbanking: Wählen Sie „Weitere Funktionen“, dann „Kredit ablösen“
- In der App wählen Sie „Kreditablösung“.
- Überweisen Sie den Ablösebetrag auf Ihr Kredit-Konto.
3. Das geschieht nach der Rückzahlung:
- Wir löschen Ihr Kreditkonto und Sie erhalten einen Kontoauszug. Wir informieren die SCHUFA, dass Sie den Kredit zurückgezahlt haben.
- Überweisen Sie zu viel, überweisen wir den Überschuss auf Ihr Girokonto.
Es gibt Situationen, in denen nicht alles nach Plan läuft.
Arbeitslosigkeit, Krankheit, Berufsunfähigkeit oder kurzfristige Mehrausgaben können die Rückzahlung erschweren.
Bei ernsthaften Zahlungsproblemen stehen wir Ihnen gerne zur Seite und schauen, wie wir helfen können.
Dazu prüfen wir gemeinsam mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten, die zu Ihrer Situation passen.
Alle Informationen und was wir von Ihnen benötigen, finden Sie hier.
Ja – das ist möglich. So gehen Sie vor:
1. Kontaktaufnahme: Setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung, wenn sich Ihre persönliche Situation zum Beispiel durch Scheidung oder Tod des Mitkreditnehmenden ändert.
2. Anpassen:
- Tod eines Kreditnehmenden: Viele Kunden möchten die Rückzahlung reduzieren.
- Scheidung: Beide Kreditnehmenden müssen gemeinsam über den Kredit entscheiden. Beide sind weiterhin zur Rückzahlung verpflichtet.
3.Mitteilung: Informieren Sie uns formlos über "Auftrag an die ING" im Internetbanking.
Die IBAN Ihres Kredit-Kontos finden Sie in Ihrem Genehmigungsschreiben. Das Schreiben haben wir Ihnen per E-Mail geschickt und in Ihre Post-Box eingestellt.
Übrigens: Die IBAN finden Sie auch im Internetbanking oder in der App. Wählen Sie dort Ihr Kredit-Konto aus.
Sie erhalten Kontoauszüge in Ihre Post-Box und fragen Ihren Kontostand jederzeit online ab
1. Kontostand und Umsätze anzeigen:
- Einloggen in App oder in das Internetbanking
- Wählen Sie Ihr Kredit-Konto.
- Sie sehen tagesaktuell Ihren Kontostand und Ihre Umsätze (bis zu 390 Tage zurück).
2. Kontoauszug:
- Kontoauszüge finden Sie digital in Ihrer Post-Box. Diese erreichen Sie in der App oder im Internetbanking.
- Sie können Ihren Kontoauszug jederzeit selbst ausdrucken. Wir versenden keine Kontoauszüge per Post.
3. Umsatzanzeige speichern:
- Klicken Sie im Internetbanking am Seitenende auf „Exportieren“ und speichern Sie die Datei.
Kredit erhöhen / Kredit aufstocken
Ganz einfach online!
Im Internetbanking: Sie wählen Ihren Kredit, dann „Kredit erhöhen“.
In der App: Sie wählen Ihren Kredit, dann das Zahnrad oben rechts, dann "Kredit erhöhen".
So geht´s weiter:
- Sie wählen den zusätzlichen Betrag und den Verwendungszweck.
- Sie erhalten Ihr Vertragsangebot mit neuem Gesamtkreditbetrag und neuem Zins direkt zur Unterschrift.
- Ist alles in Ordnung, wird der zusätzliche Betrag sofort ausgezahlt.
Sie erhalten ein neues ING-Kreditkonto mit einer neuen IBAN für den neuen Gesamtkreditbetrag (aktueller Restkreditbetrag + zusätzliche Auszahlung).
Das bisherige Kreditkonto wird geschlossen.
In Ihrer SCHUFA steht weiterhin nur ein Kredit und Sie zahlen weiterhin nur eine Monatsrate.
Sie können jederzeit eine Krediterhöhung beantragen.
Während der Laufzeit können Sie Ihren Kredit auch mehrmals aufstocken.
Sie wählen den Kredit passend zur Ihrer geplanten Verwendung.
Dabei gilt:
- Ratenkredit = Freie Verwendung
- Autokredit = Fahrzeugkauf
- Wohnkredit = eigene Immobilie renovieren oder modernisieren.
Wichtig: Wenn der Verwendungszweck Ihrem aktuellen Kredit entspricht, stocken wir den Kredit auf.
(Beispiel: Sie haben ein Fahrzeug finanziert, und finanzieren erneut ein Fahrzeug. Sie stocken Ihren Autokredit auf)
Ändert sich der Verwendungszweck, können Sie auch einen zusätzlichen Kredit beantragen.
(Beispiel: Nach der Fahrzeugfinanzierung, renovieren Sie Ihre Immobilie. Sie beantragen zusätzlich zum Autokredit einen Wohnkredit)
Sie können sich 1.000 Euro und mehr auszahlen lassen und erhalten einen Mischzins
1. So viel können Sie aufstocken:
- Sie können eine zusätzliche Auszahlung ab 1.000 Euro beantragen, wenn der neue Gesamtkreditbetrag mindestens 5.000 Euro beträgt.
- Der maximale Betrag hängt vom aktuellen Restkreditbetrag, dem maximal möglichen Kreditbetrag des neuen Produkts und dem Ergebnis Ihrer Kreditprüfung ab.
2. Mischzins:
- Für den Restkreditbetrag gilt der vertraglich vereinbarte Sollzins.
- Für den Zusatzbetrag erhalten Sie ein neues Zinsangebot.
Beide zusammen ergeben Ihren neuen Mischzins.
Jetzt Kredit berechnen und Wunschbetrag beantragen
Ihr Kreditrechner