Carsten Brzeskis Blog

Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.

Carsten Brzeski

Chefvolkswirt

Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
 

E-Mail: carsten.brzeski@ing.de

 

Carsten Brzeski auf Twitter

Pressebilder zum Download 

Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Aktuelles über die Märkte im Oktober 2019

Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto "Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft" über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
1 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten's Corner: Ein Riss geht durch die EZB

Wie vor ihr schon die deutschen EZB-Direktoriumsmitglieder Jürgen Stark und Jörg Asmussen hat Sabine Lautenschläger ihren Rücktritt aus diesem Gremium angekündigt. Carsten Brzeski gibt einen Ausblick darauf, vor welchen Herausforderungen die kommende Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde steht. Im Gespräch mit Sebastian Franke geht es außerdem um das Klimapaket der Bundesregierung, das angekündigte Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump und die unendliche Geschichte Brexit.
1 min Lesedauer
Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
Quelle: CRIF Bürgel GmbH

Alt werden ist nicht einfach

Diese Woche schockte der Insolvenzantrag eines Unternehmens, das auf eine über 175-jährige Firmengeschichte zurückblickte, zahlreiche Urlauber. Nicht nur mit Blick auf die anstehenden Herbstferien ein Ärgernis, sondern vor allem auch für die Urlauber, die sich bereits im Urlaub befanden.
2 min Lesedauer
Quelle: ING International Survey

Chart of the Week | 20.09.2019

Die Deutschen hängen an ihrem Bargeld. Entsprechend heftig fallen die Reaktionen aus, wenn angeregt wird, zukünftig weniger davon zu nutzen. Abschaffung des 500-Euro-Scheins, digitale Währungen oder Ende des Bargelds, um die Notenbankpolitik effektiver zu gestalten – häufig sind es nur theoretische Ideen, die in Deutschland aber hohe Wellen schlagen. Dabei braucht es gar keine „böse Macht“, die uns das Bargeld verbietet. Auch in Deutschland kommt der Abschied vom Bargeld auf leisen Sohlen. Und zwar von innen.
3 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten's Corner: Der Abschied vom Bargeld kommt auf leisen Sohlen

Die Deutschen hängen an ihrem Bargeld. Entsprechend heftig fallen die Reaktionen aus, wenn angeregt wird, zukünftig weniger davon zu nutzen. Abschaffung des 500-Euro-Scheins, digitale Währungen oder Ende des Bargelds, um die Notenbankpolitik effektiver zu gestalten – häufig sind es nur theoretische Ideen, die in Deutschland aber hohe Wellen schlagen. Dabei braucht es gar keine „böse Macht“, die uns das Bargeld verbietet. Auch in Deutschland kommt der Abschied vom Bargeld auf leisen Sohlen. Und zwar von innen. In Folge 29 unseres Podcasts unterhält sich Carsten Brzeski mit Consumer Economist Sebastian Franke über die deutsche Vorliebe für Münzen und Scheine und die Ergebnisse einer ING-Studie zur Bargeldnutzung.
1 min Lesedauer
SUV-Verkäufe im Jahr 2018
Quelle: JATO Dynamics

Chart of the Week | 13.09.2019

...zumindest, wenn es nach den Ausstellern der IAA geht, wie die Vielzahl an serienreifen E-Autos belegt. Seit dieser Woche hat die Internationale Automobilausstellung (IAA) wieder ihre Türen geöffnet. Unternehmer, Autoliebhaber, aber auch Klimaaktivisten kommen bis zum 22. September auf dem Frankfurter Messegelände zusammen, um sich die Mobilität von morgen anzuschauen. Wie passen da noch SUV rein?
3 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten's Corner: IAA 2019 - Wie sieht die Mobilität von morgen aus?

Seit dieser Woche hat die Internationale Automobilausstellung (IAA) wieder ihre Türen geöffnet. Welche Highlights warten auf der IAA? Wie sieht die Mobilität von morgen aus und welche Trends könnten sich durchsetzen? Thorsten Mehltretter, Global Lead Automotive der ING, spricht mit Inga Fechner in Folge 28 über seine Eindrücke der IAA, Elektroautos, autonomes Fahren, den SUV-Boom und warum chinesische Autohersteller zur Messe kommen, obwohl es die Autos gar nicht auf dem europäischen Markt zu kaufen gibt.
1 min Lesedauer
Quelle: Deposit Solutions, ING Economic & Financial Analysis

Chart of the Week | 06.09.2019

Wenn sich der Rat der Europäischen Zentralbank am kommenden Donnerstag zu seiner nächsten Sitzung trifft, um über neue geldpolitische Maßnahmen zu beraten, erwarten viele Experten einen Neustart des QE-Anleihekaufprogramms sowie eine weitere Absenkung des ohnehin schon negativen Einlagenzinssatzes. Letzterer erregt insbesondere hierzulande immer wieder Unmut, wird er doch gerne als Hauptgrund für niedrige Guthabenzinsen gesehen.
3 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten's Corner: Negativzinsen als neue Normalität?

Gibt es bald Negativzinsen für Sparer und Immobilienkäufer und verdient man mit negativen Zinsen für die Baufinanzierung eigentlich Geld? Oder sollten Negativzinsen verboten werden? Wer investiert überhaupt noch in Anleihen mit negativer Rendite? Und können Helikoptergeld oder ein gestaffelter Einlagenzins für Banken Abhilfe schaffen? Über die Welt der Negativzinsen unterhalten sich Carsten Brzeski und Inga Fechner in Folge 27.
1 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Geldpolitik braucht keinen Schönheitspreis

72 Torschüsse, 2 Tore. Ziel Titelverteidigung grandios verfehlt. Nach dem frühzeitigen Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft letztes Jahr in Russland hat niemand gefragt, die Tore zu vergrößern oder die Spielregeln zu verändern. Jogi Löw hat auch nicht gestreikt, weil er vielleicht fand, dass die Vereine nicht genug für ihre Spieler gemacht hätten. Niemand hat sich offiziell darüber beschwert, dass der Getränkeumsatz beim Public Viewing einbrach oder Fanartikel verramscht werden mussten. Nein, es geht beim Fußball weiterhin darum, Tore zu erzielen. Egal wie. Nun ist Mario Draghi sicherlich nicht der Jogi Löw der Geldpolitik, aber auch die EZB hat nur ein Ziel: die Inflation in der Eurozone in die Nähe der 2%-Marke zu bekommen. Egal wie.
4 min Lesedauer