Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.
Carsten Brzeski
Chefvolkswirt
Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
Ein beliebter Spruch beim Verlassen einer Party: Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Die Fed hat sich, unserer Ansicht nach, in dieser Woche, nach einem finalen Zinsschritt, von der globalen Zinserhöhungsparty verabschiedet. Nachdem die EZB ein wenig spät zur Feierlichkeit erschienen war, denken wir, dass sie noch etwas bleiben wird. Wir hoffen allerdings, dass sie wie jeder gute Gast weiß, wann es Zeit zu gehen ist.
Was machen Volkswirte eigentlich den ganzen Tag? Und sind unsere Ökonomen wirklich alle Mathe-Nerds und Modell-Liebhaber? Tom Ungar und Daniel Rohde berichten im Gespräch mit Franziska Biehl von den Erfahrungen, die sie in den vergangenen Monaten im Economic Research sammeln konnten, und bestätigen: der Job eines (Bank-)Volkswirts ist ganz schön vielfältig!
Von einem Reallohnverlust der Beschäftigten in Deutschland in Höhe von 3,1 Prozent im Jahr 2022 war das Statistische Bundesamt bislang ausgegangen. Dieser hatte sich aus einem Anstieg der Nominallöhne von 3,5 Prozent und der Inflationsrate von 6,9 Prozent ergeben. Erst im Februar hatten die Statistiker die Inflationsrate von zuvor 7,9 Prozent auf der Grundlage eines neuen Wägungsschemas revidiert.
Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto „Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft“ über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
Die letzte Ratssitzung der Europäischen Zentralbank stand unter dem Einfluss der Finanzmarktturbulenzen, die die Pleite der Silicon Valley Bank ausgelöst hatte. Carsten Brzeski wirft einen Blick auf das gerade veröffentlichte Protokoll der Sitzung und ordnet die dabei vertretenen Standpunkte ein. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt er außerdem, warum die damaligen Wirtschaftsprognosen der EZB jetzt aktueller sind als noch vor einigen Wochen.
1 min
Lesedauer
Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Brzeski/Burk (2015); Frey/Osborne (2013)
Trotz voranschreitender Automatisierung steigt das Beschäftigungsniveau in Deutschland. Statt Arbeitsplatzverlust ist Fachkräftemangel angesagt. Dieser wird sich in den kommenden Jahren mit dem Ausscheiden der Babyboomer vom Arbeitsmarkt noch deutlich verschärfen. Roboter und künstliche Intelligenz sind innerhalb einer Dekade vom großen Angstgespenst zum vermeidlichen Hoffnungsträger geworden.
In den letzten zehn Jahren scheinen die Roboter sich zurückgehalten zu haben, denn statt Arbeitsplatzverlust ist Fachkräftemangel angesagt. Mit dem Ausscheiden der Babyboomer vom Arbeitsmarkt wird sich dieser noch verschärfen. So ein Glück, dass die Roboter zur Hilfe kommen. Denn wie Franziska Biehl im Gespräch mit Tom Ungar erklärt, könnte die Lücke, die die Babyboomer am Arbeitsmarkt hinterlassen werden, fast zur Hälfte von Kollege Roboter gefüllt werden.
1 min
Lesedauer
Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen
Nach einigem Hin und Her soll es nun zum 1. Mai 2023 an den Start gehen: das Deutschlandticket. Als Nachfolger des 9-Euro-Tickets soll es Nahverkehrsangebote deutschlandweit zu einem Preis von 49 Euro monatlich zusammenfassen.
Mit den Daten zur deutschen Industrieproduktion wurde uns in dieser Woche ein besonderes Osterei ins Körbchen gelegt – obwohl die Frühindikatoren nach wie vor ein pessimistisches Bild für den Sektor zeichnen, deuten die harten Daten einen Aufschwung an. Und nehmen uns die Angst vor einer technischen Rezession. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, dass sich die längerfristigen Aussichten dadurch allerdings nicht verändern. Außerdem sprechen unsere Ökonomen darüber, wie aus Inflation teilweise noch mehr Inflation gemacht wird – und was das für die EZB bedeutet.
Die Osterfeiertage stehen vor der Tür – ähnlich wie zur Weihnachtszeit stehen Zeit mit Freunden und Familie, aber auch das Freudemachen im Vordergrund. Kein Wunder also, dass der deutsche Einzelhandel mit starken Umsätzen rechnet. Doch auch die Schokoladenfabrikanten haben Hochkonjunktur und freuen sich dabei nicht nur über die heimischen Abnehmer, sondern betreiben auch süßen Außenhandel mit dem Rest der Welt.