Die Eigenschaften Wohlhabender

Diese Eigenschaften machen den Unterschied

3 min Lesedauer 18.02.2025
charakterzuege-wohlhabender

Viele wohlhabende Menschen scheinen ein Geheimrezept zu haben: Sie bauen Vermögen auf, treffen oft die richtigen Entscheidungen und sichern sich finanzielle Unabhängigkeit. Aber liegt ihr Erfolg nur an Glück oder guten Startbedingungen? Studien zeigen, dass bestimmte Charakterzüge und Gewohnheiten eine große Rolle dabei spielen, ob Menschen finanziell erfolgreich sind. Was sind also die Eigenschaften, die wohlhabende Menschen gemeinsam haben? Und wie können Sie diese für Ihren eigenen finanziellen Erfolg nutzen?

1. Disziplin und Ausdauer – der lange Atem zählt

Vermögensaufbau ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wohlhabende Menschen haben oft eine beeindruckende Disziplin und Ausdauer. Sie verfolgen langfristige Ziele, bleiben konsequent bei ihren Strategien und lassen sich nicht von kurzfristigen Rückschlägen aus der Bahn werfen.

Das zeigt sich besonders in ihrem Umgang mit Geld: Sie haben klare Budgets, vermeiden unnötige Ausgaben und investieren über viele Jahre hinweg konsequent. Der bekannte Börsenguru Warren Buffett bringt es auf den Punkt: „Der Aktienmarkt ist ein Ort, an dem Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen transferiert wird.“

Tipp: Setzen Sie sich finanzielle Ziele und bleiben Sie konsequent dran. Ein monatlicher Spar- und Investitionsplan kann Ihnen dabei helfen, auch in schwierigen Zeiten am Ball zu bleiben.

2. Risikobereitschaft und Selbstvertrauen – Chancen erkennen und nutzen

Erfolg bedeutet oft, Risiken einzugehen – aber kluge, kalkulierte Risiken. Wohlhabende Menschen wagen häufig Investitionen und Geschäftsentscheidungen, auch wenn nicht garantiert ist, dass sie sich auszahlen. Gleichzeitig verlassen sie sich oft auf ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Laut einer Untersuchung des Vermögensforschers Thomas Druyen von der Sigmund-Freud-Universität Wien tendieren erfolgreiche Menschen dazu, neue Herausforderungen als Chancen zu sehen, anstatt sich von möglichen Rückschlägen abschrecken zu lassen. Sie investieren nicht nur in Aktien oder Immobilien, sondern auch in sich selbst – sei es durch Weiterbildung oder neue Geschäftsideen.

Tipp: Fragen Sie sich vor jeder finanziellen Entscheidung: Ist das Risiko gut kalkuliert? Können Sie es sich leisten, auch einen Verlust hinzunehmen?

3. Finanzielle Bildung – Wissen ist Macht

Reichtum entsteht – abgesehen von der Erbschaft oder dem Lottogewinn – nicht zufällig. In vielen Fällen ist Reichtum auch das Ergebnis fundierter finanzieller Bildung. Wer sich mit Themen wie Sparen, Investieren und Vermögensaufbau auskennt, lässt sich weniger von Emotionen oder Trends beeinflussen. Eine Analyse des wissenschaftlichen Forschungsstandes in der Fachzeitschrift Wirtschaftsdienst zeigt zudem, dass es zahlreiche Belege dafür gibt, dass Personen mit höherem Finanzwissen bessere finanzielle Entscheidungen treffen.

Tipp: Bauen Sie Ihr Finanzwissen gezielt auf. Gute Anlaufstellen sind Fachbücher, seriöse Finanzblogs oder Podcasts, die komplexe Themen verständlich aufbereiten.

4. Sparsamkeit und Investitionsbereitschaft – die richtige Balance

Wohlhabende Menschen wissen: Reich wird man nicht durch hohe Einkommen allein, sondern durch klugen Umgang mit Geld. Viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer leben erstaunlich bescheiden und investieren den Großteil ihres Einkommens in Vermögenswerte, anstatt es für Konsum auszugeben.

Tipp: Prüfen Sie Ihre Ausgaben kritisch. Brauchen Sie wirklich das neueste Smartphone oder ein teures Auto? Wenn Sie mehr von Ihrem Einkommen sparen und investieren, werden Sie langfristig finanziell erfolgreicher sein.

ETFs kaufen? Super Auswahl – auch für Sparfüchse

Egal, ob Du ETFs kaufen oder in einen ETF-Sparplan investieren willst: Lass Dich inspirieren, verschaffe Dir einen Überblick und leg direkt los.

Zum ETF-Überblick