Dividendenaktien und eine Strategie, die auszahlt.
April und Mai bringen nicht nur die Natur zum Erblühen. Beide Monate können auch für ein Lächeln im Gesicht von Anlegerinnen und Anlegern sorgen, denn dann ist in Deutschland Dividendensaison. In diesem Zeitraum halten viele Unternehmen aus der DAX-Familie ihre Hauptversammlung ab und schütten anschließend die Dividenden für das abgelaufene Geschäftsjahr aus. In anderen Ländern, beispielsweise den USA, sind quartalsweise Zahlungen die Regel. Richtig geplant können sich Anlegerinnen und Anleger, die global investieren, das ganze Jahr über Dividendenzahlungen freuen.
Attraktive Dividenden-Aristokraten
Sparguthaben ermöglichen Anlegerinnen und Anlegern verlässliche Renditen. Diese sind aber je nach Marktlage eher überschaubar. Aktien bieten die Chance auf höhere Renditen. Allerdings geht damit ein größeres Risiko von Kursschwankungen einher. Mit ETFs auf global investierende Aktienindizes lässt sich dieses Risiko im Vergleich zu einem Einzelinvestment auf mehrere Titel verteilen. Für die Frage, in welche Aktien oder Aktienindizes investiert wird, ist die Dividende ein oft genutztes Auswahlkriterium.
Auf der Suche nach Dividendentiteln bieten sich vielfältige Ansätze. Es gibt etwa Unternehmen, die Sonderdividenden ausschütten. Andere Gesellschaften schütten so oft wie möglich hohe Gewinnanteile aus, weil zum Beispiel ihre Einnahmen die Ausgaben deutlich übersteigen oder sie ein vermeintlich langweiliges Geschäftsmodell haben, aber trotzdem attraktiv für Investoren sein möchten. Manche Anlegerinnen und Anleger fokussieren sich derweil auf Dividendenaktien mit Rabatt, kaufen also starke Dividendenzahler, deren Kurse deutlich gefallen sind.
Bei der Auswahl sollten sich Anlegerinnen und Anleger jedoch nicht allein auf hohe Ausschüttungen verlassen. Es kommt auch darauf an, dass Dividendenzahlungen möglichst kontinuierlich erfolgen. Dies kann als Zeichen für ein funktionierendes Geschäftsmodell mit stabilem Cashflow gewertet werden. Ein Beispiel hierfür sind die sogenannten Dividenden-Aristokraten. Hierbei handelt es sich um Aktien von Unternehmen, die in den vergangenen Jahrzehnten durch regelmäßige und steigende Ausschüttungen aufgefallen sind.
Gesunde Bilanzen und stabiler Cashflow
Die für ein Geschäftsjahr ausgeschüttete Dividende je Aktie sollte den in diesem Jahr erzielten Gewinn je Aktie möglichst nicht übersteigen. Der nicht ausgeschüttete Gewinn kann als Rücklage für schwierige Zeiten dienen oder in Investitionen fließen. Gerade Firmen aus dem Technologie-Sektor, vor allem junge Unternehmen, zahlen oftmals keine Dividende. Stattdessen investieren sie den Gewinn in den Ausbau des Geschäfts und in die Absicherung ihrer finanziellen Situation.
Bei Konzernen, die kontinuierlich attraktive Ausschüttungen vornehmen, stehen im Hintergrund oft gesunde Bilanzen mit starkem Eigenkapital und stabilem Cashflow. Dividenden können somit Beständigkeit in einem unsicheren Umfeld bieten und zugleich einen signifikanten Beitrag zur Gesamtrendite eines Aktieninvestments leisten.
Der Blick auf die Ausschüttungen der letzten Jahre gibt zwar Anhaltspunkte, ist aber keine Garantie für künftige Ausschüttungen. Ein aktuelles Beispiel ist die deutsche Automobilbranche. Die Unternehmen führen zwar momentan die Liste der Dividenden-Spitzenreiter im DAX an. Allerdings werden sowohl VW als auch Mercedes-Benz und BMW die Dividende für 2024 kürzen. Die deutschen Automobilbauer stecken im strukturellen Umbruch hin zur Elektromobilität, die aber gerade am Heimatmarkt nicht so richtig Fahrt aufnimmt. Zudem sehen sich die Hersteller auf den wichtigen Absatzmärkten China und USA Herausforderungen durch zunehmenden Wettbewerb sowie Zöllen gegenüber.
Interessante Dividenden-ETFs finden
Die im Vergleich zu anderen DAX-Aktien hohen Dividendenrenditen der deutschen Automobilkonzerne sind auf die gesunkenen Aktienkurse zurückzuführen. An diesem Beispiel zeigt sich das Risiko der Konzentration allein auf die Höhe der Dividendenrendite.
Eine Alternative bieten ETFs, die in eine Vielzahl dividendenstarker Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen investieren. Mögliche Dividendenkürzungen bei Unternehmen aus einer Branche können hier durch mögliche Dividendenerhöhungen von Firmen aus anderen Branchen aufgefangen und negative Auswirkungen auf die Ausschüttungshöhe gemildert werden.
Mit der ETF-Suche können sich Anlegerinnen und Anleger auf einfach Weise interessante Dividenden-ETFs anzeigen lassen und diese vergleichen. Dazu bei den Kriterien „Ertragsverwendung“ „nur ausschüttend“ und bei „Dividendenstrategie“ „Ja“ markieren. Schon reduziert sich die Auswahl von anfänglich über 2.600 ETFs auf eine überschaubare Anzahl an Dividenden-ETFs.
Clever kombinieren, monatlich kassieren
Anlegerinnen und Anleger, die sich das ganze Jahr über an Dividenden erfreuen möchten, können mit global investierenden Dividenden-ETFs eine Strategie umsetzen, die jeden Monat zu Ausschüttungen führt. Ein aktuelles Beispiel für diese Strategie wäre eine Kombination aus dem Fidelity Global Quality Income UCITS ETF, dem iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF, dem SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF oder dem Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF. Alle ETFs schütten viermal im Jahr Erträge aus, und dies zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Die den ETFs zugrunde liegenden Dividendenindizes werden regelmäßig überprüft und angepasst. Aktien, die Auswahlkriterien wie beispielsweise eine ununterbrochene Dividendenzahlung in den zurückliegenden Jahren oder eine positive Dividendenerwartung für das laufende Jahr nicht erfüllen, werden im Rahmen der Anpassungen aussortiert und durch neue Aktien ersetzt, die die geforderten Kriterien erfüllen.
Investment-Beispiele
Name | ISIN | Aktueller Kurs | Ausschüttungsmonate | Ausschüttungsrendite 2024 |
---|---|---|---|---|
Fidelity Global Quality Income UCITS ETF | IE00BYXVGZ48 | 7,12 EUR | Februar, Mai, August, November | 2,40 % |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF | DE000A0F5UH1 | 26,82 EUR | Januar, April, Juli, Oktober | 4,78 % |
SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF | IE00B6YX5D40 | 62,03 EUR | März, Juni, September, Dezember | 2,00 % |
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF | IE00B8GKDB10 | 57,13 EUR | März, Juni, September, Dezember | 2,98 % |
Quellen: Fidelity, iShares, State Street Global Advisors, Vanguard, ING
Stand: 07.04.2025
Automatische Wiederanlage von Dividenden als Option
Werden die Aktien-Dividenden oder Ausschüttungen von Fonds und ETFs nicht benötigt, könnte eine direkte Wiederanlage interessant sein. Statt das Geld auf dem Konto zu parken, wird es in die jeweilige Aktie, den Fonds oder ETF reinvestiert. Auf diese Weise partizipieren Anlegerinnen und Anleger am Zinseszinseffekt. Die automatische Wiederanlage von Dividenden und Ausschüttungen für Aktien sowie für alle sparplanfähigen Fonds und ETFs können Kundinnen und Kunden mit einem Direkt-Depot in zwei Schritten aktivieren.
Internetbanking:
- Gewünschtes Depot auswählen.
- Auf „Mehr Funktionen“ klicken und dann auf „Automatische Wiederanlage“.
ING App:
- Gewünschtes Depot auswählen.
- Auf das Zahnrad klicken und dann auf „Automatische Wiederanlage“.