Ergebnisse der Gehaltsstudie Stepstone
Wo im Land der Verdienst am höchsten ist
Die Höhe des Gehalts? Unternehmen in Deutschland spielen hier bei Stellenanzeigen oft nicht mit offenen Karten. Dabei wünschen sich die meisten Beschäftigten bei der Jobsuche mehr Transparenz in Sachen Verdienst. Das jedenfalls geht aus der Stepstone Gehaltsstudie 2025 hervor.
Demnach würden sich 86 % der Kandidatinnen und Kandidaten mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Stellenanzeigen bewerben, die konkrete Gehaltsangaben enthalten. Dabei setzt rund jeder Zweite auf die Angabe von Gehaltsspannen. Würden Unternehmen hier mehr Transparenz zeigen, könnten sie laut Stepstone ihre Attraktivität steigern und sich im Wettbewerb um die besten Talente Vorteile sichern.
Übrigens: Ausgewertet sind im Gehaltsreport Stepstone 2025 über eine Million Gehaltsdaten. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, in dem mehr als 920.000 Gehaltsdaten ausgewertet wurden. Mit Blick auf Alter, Geschlecht, Hochschulabschluss, Wirtschaftssektor und geographischer Verteilung auf die Bundesländer ist die Erhebung repräsentativ.
Gehaltsreport Stepstone – Das sind die Ziele
Welches Gehalt in Deutschland in welcher Branche und in welchem Bundesland üblich ist – die Gehaltsstudie Stepstone gewährt wie in den Vorjahren auch in diesem Jahr wieder Einblicke. Die Ziele:
- Unternehmen dabei unterstützen, durch Gehaltsvergleich faire und wettbewerbsfähige Gehaltsstrukturen zu schaffen sowie
- Kandidatinnen und Kandidaten Orientierung zu bieten, damit sie ihren Marktwert besser einschätzen können.
„Bereits in anderthalb Jahren fordert die EU von Unternehmen mehr Gehaltstransparenz“, sagt Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei The Stepstone Group. „Auch wenn die Vorgabe erst in deutsches Recht übertragen werden muss – Gehaltstransparenz wird auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr wegzudenken sein.“
So hoch ist das Durchschnittsgehalt in Deutschland
Was Beschäftigte in Deutschland im Durchschnitt verdienen – das ist im Gehaltsreport Stepstone nachzulesen. Das Bruttomediangehalt liegt bei 45.800 Euro, im Vorjahr waren es 43.750 Euro. Zum Vergleich: Das Durchschnittsgehalt aller Beschäftigten hierzulande beträgt brutto 52.300 Euro (Vorjahr: 50.250 Euro).
Wichtig zu wissen: Um einen Durchschnittswert besser einordnen zu können, hilft ein Vergleich mit dem Median. Median ist der Wert, der genau in der Mitte aller Werte liegt. Das heißt, es gibt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher als das Medianeinkommen sind. Der Durchschnittswert kann durch extrem hohe oder niedrige Werte beeinflusst sein.
Beim Medianeinkommen zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Bei Männern in Vollzeitbeschäftigung liegt das Medianeinkommen bei 48.000 Euro, bei Frauen bei 42.100 Euro. Der Gender Pay Gap entspricht 12,4 %. Bereinigt liegt die Entgeltlücke zwischen den Geschlechtern bei 5,7 %.
Beruf und Gehalt – Wo Beschäftigte am meisten verdienen
Nach wie vor sind es Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland das mit Abstand höchste Gehalt erzielen. Sie erhalten laut Gehaltsreport 2025 ein Bruttomediangehalt von 98.750 Euro. Im weiteren Ranking der Berufsgruppen folgen
- mit 59.500 Euro Banken, Finanzen und Versicherungen
- mit 58.500 Euro Ingenieurwesen
- mit 58.250 Euro Consulting
- mit 58.000 Euro Informationstechnologie
- mit 53.500 Euro Marketing & PR
Am wenigsten verdienen der Gehaltsstudie zufolge Angestellte im Groß- und Einzelhandel (37.750 Euro) und im Gastgewerbe (37.250 Euro).
Gehalt nach Branche – Wo welche Gehälter locken
Bei den Branchen sind es, wie im Vorjahr auch, die Banken, die im Gehaltsreport 2025 an der Spitze stehen – in diesem Jahr mit einem Bruttomediangehalt von 65.500 Euro. Im weiteren Ranking folgen
- mit 62.000 Euro Luft- und Raumfahrtindustrie
- mit 60.750 Euro Pharmabranche
- mit 59.750 Euro Versicherungen
- mit 58.250 Euro Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie
Im unteren Teil des Rankings befinden sich das Handwerk (40.750 Euro) sowie Land-, Forst- und Fischwirtschaft/Gartenbau (38.500 Euro). Schlusslicht ist Hotel, Gastronomie und Catering mit einem Bruttomediangehalt von 37.250 Euro.
Einkommen in Deutschland – In diesen Bundesländern sind die Gehälter am höchsten
In den alten Bundesländern sind die Gehälter höher als in den neuen. Das Ost-West-Gefälle (ohne Berlin) beträgt laut Gehaltsstudie Stepstone 16 % – bei 39.250 Euro in Ostdeutschland und 46.900 Euro in Westdeutschland. Mit 52.000 Euro ist in Hamburg das Gehalt am höchsten.
Im weiteren Ranking der Bundesländer folgen mit je 50.250 Euro Hessen und Baden-Württemberg. Auf den nächsten Plätzen sind:
- mit 50.000 Euro Bayern
- mit 48.250 Euro Berlin
- mit 47.750 Euro Bremen
- mit 47.250 Euro Nordrhein-Westfalen
Schlusslichter dieses Rankings sind Thüringen mit 40.250 Euro, Sachsen-Anhalt mit 39.750 Euro und Mecklenburg-Vorpommern mit 39.500 Euro.
Vor Gehaltsverhandlungen die Gehaltsstudie Stepstone lesen
Sie möchten detailliertere Informationen in Sachen Gehälter? Mit einem Klick kommen Sie auf die Website, um den Stepstone Gehaltsreport 2025 herunterzuladen. Mit dem Wissen, welchen Marktwert Sie haben, können Sie nun in die nächsten Gehaltsverhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber gehen.