Generation Miete: Der Traum vom Eigenheim

Tipps für den Weg zum Eigenheim

Bauen-Wohnen 3 min Lesedauer 16.04.2025
Generation Miete

Der Traum vom eigenen Zuhause ist bei vielen Menschen tief verwurzelt. Aktuelle Studien zeigen, dass dieser Wunsch besonders bei jungen Erwachsenen stark ausgeprägt ist – von einer freiwilligen „Generation Miete“ kann also keine Rede sein. Kein Wunder: Der Mietmarkt in Deutschland ist gerade in den Städten sehr angespannt. Doch auch die Realität auf dem Immobilienmarkt stellt viele vor Herausforderungen.

Junge Menschen und der Wunsch nach Wohneigentum

Eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) im Auftrag der Wüstenrot Bausparkasse ergab, dass knapp 90 Prozent der 18- bis 29-Jährigen Wohneigentum anstreben. Rund 80 Prozent möchten dieses Ziel demnach bis zum 35. Lebensjahr erreichen. Interessanterweise ziehen viele eine gebrauchte Immobilie in Betracht und sind bereit, selbst Hand anzulegen, um ihr Zuhause zu gestalten.

Auch eine repräsentative Umfrage von Goldberger Marktanalytik im Auftrag von ImmoScout24 offenbart den Wunsch junger Menschen nach einer eigenen Wohnimmobilie: 85 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren bekunden Interesse am Kauf einer Immobilie. Für jeden Dritten (32 Prozent) bedeutet Wohneigentum dabei Sicherheit und Unabhängigkeit. Für ein Viertel der Befragten (25 Prozent) ist Wohneigentum ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge. Auch eine verbesserte Wohnqualität ist für viele Menschen (20 Prozent) ein überzeugendes Argument für den Eigentumserwerb.

Aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt

Der deutsche Immobilienmarkt hat in den vergangenen Jahren erhebliche Schwankungen erlebt. Nach einem kontinuierlichen Anstieg der Preise kam es ab Mitte 2022 zu leichten Rückgängen. Im Jahr 2024 stiegen die Immobilienpreise laut einer Auswertung des Verbands der Pfandbriefbanken (vdp) wieder leicht. Für 2025 deutet sich eine Stabilisierung der Immobilienpreise mit moderaten Preissteigerungen an. ​

Herausforderungen beim Immobilienerwerb

Der Weg zum eigenen Eigenheim ist oft mit Hürden verbunden. „Der Wunsch nach Wohneigentum ist groß, doch die Eigentumsquote in Deutschland ist leider noch immer gering“, sagt ImmoScout24-Geschäftsführerin Gesa Crockford. Steigende Immobilienpreise, hohe Grunderwerbssteuern und die Notwendigkeit eines beträchtlichen Eigenkapitals sind nur einige der Herausforderungen. Zudem erschweren hohe Mietpreise das Ansparen für die eigenen vier Wände. 

Tipps für den Weg zum Eigenheim

  1. Frühzeitige Finanzplanung: Ein solider Finanzplan ist das Fundament für den Immobilienerwerb. Eine detaillierte Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und Sparpotenziale hilft, realistische Ziele zu setzen.
  2. Eigenkapital aufbauen: Je höher das Eigenkapital, desto besser die Konditionen bei der Immobilienfinanzierung. Regelmäßiges Sparen und Investieren kann hierbei unterstützen.
  3. Förderprogramme nutzen: Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme, die den Immobilienerwerb erleichtern. Informieren Sie sich über regionale und nationale Angebote, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.
  4. Flexibilität bei der Standortwahl: Immobilien in ländlichen Regionen oder kleineren Städten sind oft günstiger als in Metropolen. Eine flexible Standortwahl kann den Traum vom Eigenheim realisierbarer machen.
  5. Renovierungsbedürftige Objekte in Betracht ziehen: Der Erwerb einer sanierungsbedürftigen Immobilie kann kosteneffizienter sein. Mit handwerklichem Geschick und Kreativität lässt sich so ein individuelles Zuhause schaffen.

Scheint der Weg zum Eigenheim trotz allem zu teuer oder zu kompliziert, kann es sich auch lohnen, alternative Wohnformen zu prüfen: So können in gemeinschaftlichen Wohnprojekten oder Baugemeinschaften Kosten geteilt werden. Und in vielen Städten können Wohnungsgenossenschaften eine günstige und sichere Alternative zum Mieten bieten.  

Welches Zuhause wünschst Du Dir?

Ob Stadtwohnung, Häuschen im Grünen oder Reihenhaus: Wir bieten einen Top-Zins für die Realisierung Deiner Zuhause-Pläne.

Baufinanzierung