Inflation
Kann man sagen, dass Inflation ein Motor der Volkswirtschaft ist?
Wenn die Kosten für die Lebenshaltung nach oben gehen, fordern Gewerkschaften meist steigende Löhne und Gehälter. Denn in den privaten Haushalten soll es möglichst kein Loch in der Kasse geben. Kann man daher sagen, dass die Inflation ein Motor der Volkswirtschaft ist? Das ist diesmal unsere Finanzfrage des Monats.
Brötchen, Käse, Gemüse oder Orangensaft: Mal angenommen, die Preise für solche und andere Nahrungsprodukte ziehen kräftig an. Dann bekommt ein Verbraucher für das ihm zur Verfügung stehende Haushaltsbudget weniger Waren als zuvor. Infolgedessen fordern Arbeitnehmende und Gewerkschaften von den Arbeitgebern höhere Löhne und Gehälter, damit der Lebensunterhalt ohne große Einbußen weiter bestritten werden kann. Diese Wechselwirkung kann eine Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen. Ist somit die Inflation, der Preisauftrieb, ein Motor der Volkswirtschaft? Damit setzt sich dieses Mal unsere Finanzfrage des Monats auseinander. Die Antwort lautet: Nur bedingt.
„Inflationsrate ist eine Art Fieberthermometer“
Aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) ist eine leichte Teuerung von jährlich knapp unter 2 % ideal, da so die Wirtschaft kontinuierlich wächst: Verbraucher und Verbraucherinnen wie Unternehmen werden ermuntert, Anschaffungen und Investitionen zu tätigen – und sie nicht auf die lange Bank zu schieben, in der Hoffnung, es könnte preisgünstiger werden. Jedoch kann eine Inflationsrate über der Zwei-Prozent-Marke einer Volkswirtschaft eher schaden als nutzen. „Die jeweilige Inflationsrate ist eine Art Fieberthermometer, die anzeigt, wie gut es einer Volkswirtschaft geht“, sagt Markus Demary vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
Was ist eine Inflation?
„Inflation“ – das lateinische Wort „inflare“ heißt übersetzt so viel wie „aufblähen“. Es gibt also „aufblähende“ – sprich: steigende – Preise, wenn es in einer Volkswirtschaft zu einer Inflation kommt. „Dabei kann es durchaus passieren, dass Lebensmittel teurer werden, Preise etwa für Elektronikwaren hingegen sinken“, erklärt Demary. Ergo müssen unterm Strich die Lebenshaltungskosten insgesamt steigen, damit von einer Inflation gesprochen werden kann.
Eine hohe Inflationsrate bremst eine Volkswirtschaft aus
Die Preise und die Geldmenge in einer Volkswirtschaft sollen möglichst stabil bleiben, um eine zu hohe Inflation zu verhindern. In Deutschland beobachtet die Deutsche Bundesbank die Geldmenge und die Preisentwicklung. Jeden Monat bestimmt das Statistische Bundesamt die Inflationsrate. Bei einer hohen Inflationsrate verliert das Geld an Wert, was durchaus Folgen hat. Etwa, wenn die Benzinpreise steigen, die Arbeitnehmenden aber nicht mehr Geld verdienen. Lassen sie deswegen ihre Autos öfters stehen, machen Tankstellen weniger Umsatz. Werden Autos nicht mehr gefahren und folglich weniger neue angeschafft, schlägt das bis auf die Autoindustrie durch. In der Branche könnte Personal abgebaut werden und die Arbeitslosigkeit steigen.
So wird die Inflationsrate ermittelt
Um die Inflationsrate zu ermitteln, stellen die Statistiker und Statistikerinnen einen Warenkorb zusammen und listen die Preise zum Beispiel für Computer, Käse und Heizöl auf. Der ermittelte Preisindex gibt an, ob sich die Preise für die Güter des Warenkorbs im Zeitverlauf verändert haben. „Die Inflationsrate errechnet sich aus dem Preis des gesamten Warenkorbs in einem Monat im Vergleich zum Preis des gleichen Warenkorbs im Vorjahresmonat“, erläutert Demary.
Oberste Wächterin der Inflation im Euro-Raum ist die EZB. Die sogenannte Preisniveaustabilität ist eine ihrer zentralen Aufgaben. Um dieses Ziel zu erreichen, strebt die EZB in den EU-Mitgliedsländern eine jährliche Inflationsrate von knapp unter 2 % an.
Gibt es hohe Inflationsraten in Deutschland?
Bereits früher gab es Phasen mit hoher Inflation:
- Zu Beginn der 1970er Jahre kam es zur ersten Ölpreiskrise. Weil die arabischen Ölstaaten im Herbst 1973 die Förderung drosselten und ein Embargo verhängten, erhöhte sich der Ölpreis um das Vierfache. Das traf die deutsche Wirtschaft zutiefst, da Öl für sehr viele Produkte und damit zusammenhängende Dienstleistungen benötigt wurde. In der Folge stiegen die Preise. Die Inflationsrate in Deutschland lag 1973 bei 7,1 %.
- Ende der 1970er Jahre kam es erneut zu einem Ölpreisanstieg, woraufhin zu Beginn der 1980er Jahre die Inflationsraten ein Niveau von rund 6 % erreichten.
- Und in den 1990er Jahren? Die Inflationsrate schwankte – „für das gesamte Jahrzehnt lag sie im Zwei-Prozent-Schnitt“, so Demary.
- 2000er hier lag die Inflationsrate oft eher unter 2 %. Die Preise erhöhten sich im Schnitt nur sehr moderat, die Wirtschaft wuchs.
- Seit 2022 kam es nach langer Zeit wieder zu einer starken Erhöhung der Inflation. Im Jahr 2022 stiegen die Preise um ca. 8%.
Das Fazit?
Hohe Inflationsraten sind für eine Volkswirtschaft ebenso hinderlich wie eine Deflation. Daher ist für Ökonomen Preisstabilität das A&O. Eine jährliche Teuerungsrate von knapp unter 2 % wird bislang angestrebt, um die Wirtschaft am Laufen zu halten und Wachstum zu ermöglichen. „Die Inflationsrate zeigt an, wie gut oder wie schlecht es einer Volkswirtschaft geht“, resümiert Demary.