EC- und Kreditkarten richtig entsorgen

Sicher und umweltschonend

Verbrauchertipps 3 min Lesedauer 14.03.2025
Opa mit Enkel

EC- und Kreditkarten fehlen heute wahrscheinlich in keinem Portemonnaie mehr. Doch was tun, wenn sie abgelaufen oder beschädigt sind? Die korrekte Entsorgung ist nicht nur aus Datenschutzgründen, sondern auch für die Umwelt wichtig. Wir erklären, wann und warum Sie Ihre alten Karten entsorgen sollten, wie Sie dabei vorgehen und wo Sie dies tun können.

1. Wann muss man seine alten Karten entsorgen?

Der ideale Zeitpunkt, um Ihre EC- oder Kreditkarte zu entsorgen, ergibt sich in der Regel aus folgenden Situationen:

  • Ablaufdatum erreicht: Bankkarten sind meist mehrere Jahre gültig. Nach Ablauf des aufgedruckten Datums erhalten Sie automatisch eine neue Karte. Die alte verliert ihre Funktion und sollte entsorgt werden.
  • Beschädigung: Bei sichtbaren Schäden, wie Rissen oder einem defekten Chip, ist die Funktionalität beeinträchtigt. In solchen Fällen sollten Sie bei Ihrer Bank eine neue Karte beantragen und die beschädigte entsorgen.
  • Kartenwechsel: Wechseln Sie Ihre Bank oder das Kartenmodell, werden alte Karten ungültig.

2. Warum sollte man alte Karten nicht aufbewahren?

Die Entsorgung alter Karten ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Datenschutz: Karten enthalten sensible Informationen wie Name, Kartennummer und Sicherheitscodes. Unsachgemäße Entsorgung kann zu Datenmissbrauch führen.
  • Umweltschutz: Karten mit Mikrochip gelten als Elektrogeräte und enthalten wertvolle Rohstoffe. Eine fachgerechte Entsorgung ermöglicht das Recycling dieser Materialien und schützt die Umwelt.

3. Wie und wo entsorgt man sie?

Für eine sichere und umweltfreundliche Beseitigung Ihrer Karte(n) sollten Sie vor allem dafür sorgen, dass sie nicht von anderen weitergenutzt werden kann. Also: Niemals die Karte einfach wegwerfen! Stattdessen: Nehmen Sie sich eine Schere und zerschneiden Sie die Karte so, dass Chip und Magnetstreifen zerstört sind. Alle lesbaren persönlichen Daten wie Name, IBAN, Kreditkartennummer und Sicherheitscode müssen auf diese Weise unkenntlich gemacht werden.

Gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz dürfen Karten mit Mikrochip nicht einfach in den Hausmüll geworfen werden. Verstöße können mit Bußgeldern geahndet werden. Zur fachgerechten Entsorgung gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Recyclinghöfe: Örtliche Wertstoffhöfe nehmen Elektroschrott entgegen, einschließlich zerkleinerter Karten. Informationen zu Standorten erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung.
  • Bankfilialen: Einige Banken bieten die Rücknahme alter Karten an und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Geldinstitut nach diesem Service.
  • Sammelstellen in Geschäften: Einige Supermärkte und Elektronikhändler bieten Sammelboxen für Elektrokleingeräte an, in denen Sie auch Ihre zerkleinerten Karten entsorgen können.

Übrigens: Die Entsorgungstipps gelten nicht nur für Bankkarten, sondern auch für andere Karten mit Chip, etwa Gesundheits- Kunden- oder Zugangskarten.

Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit der ING App.

Illustration einer Frau, die mit Koffer läuft