Was bedeutet Large Cap?

Ein Leitfaden für Anlegerinnen und Anleger

Geldanlage 5 min Lesedauer 24.03.2025
large-cap
large-cap

Die Welt der Börse kann auf den ersten Blick komplex wirken. Begriffe wie „Large Cap“, „Blue-Chip-Aktien“ oder „Marktkapitalisierung“ scheinen oft nur für Expertinnen und Experten verständlich. Doch keine Sorge: Dieser Artikel erklärt Ihnen, was Large Cap bedeutet, warum diese Unternehmen so wichtig sind und wie Sie von Investments in Large-Cap-Aktien profitieren können.  

Was ist ein Large Cap Unternehmen?

Der Begriff „Large Cap“ steht für „Large Capitalization“ und beschreibt Unternehmen mit einer hohen Marktkapitalisierung. Dieser Börsenwert berechnet sich, indem man den aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens mit der Anzahl seiner ausgegebenen Aktien multipliziert. Unternehmen, die als Large Caps gelten, haben in der Regel eine Marktkapitalisierung von über 10 Milliarden US-Dollar. Diese Firmen sind oft global tätig, verfügen über eine starke Marktposition und sind häufig bekannte Namen wie Apple, Microsoft oder Nestlé.  

Da die genannten Unternehmen neben einer hohen Marktkapitalisierung weitere positive Eigenschaften mit sich bringen werden sie zudem als „Blue-Chip-Aktien“ bezeichnet. 

Sie stehen besonders für Stabilität und Zuverlässigkeit. Außerdem zeichnen sie sich auch durch eine konsistente Dividendenzahlung in der Vergangenheit aus. Während alle Blue Chip-Aktien auch Large Cap-Aktien sind, sind nicht alle Large Cap-Aktien Blue Chips, da sie möglicherweise nicht die gleiche Stabilität und Zuverlässigkeit aufweisen. 

Wann werden Unternehmen als Large Cap definiert?

Die Einteilung in Large Cap, Mid Cap und Small Cap hilft Anlegerinnen und Anlegern, Unternehmen nach ihrer Größe und Stabilität zu kategorisieren. Large-Cap-Unternehmen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: 

  1. Stabilität und Sicherheit: Diese Unternehmen sind oft Marktführer in ihrer Branche und verfügen über stabile Einnahmequellen. 
  2. Geringeres Risiko: Aufgrund ihrer Größe und Marktposition gelten sie als weniger anfällig für wirtschaftliche Schwankungen. 
  3. Attraktiv für langfristige Investments: Viele Large-Cap-Unternehmen zahlen regelmäßig Dividenden, was sie besonders für Anlegerinnen und Anleger interessant macht, die auf langfristige Renditen setzen. 

So auch für Warren Buffett, einen der erfolgreichsten Investoren der Welt, der einmal sagte: „Es ist besser, ein großartiges Unternehmen zu einem fairen Preis zu kaufen, als ein mittelmäßiges Unternehmen zu einem großartigen Preis.“ Large-Cap-Unternehmen passen perfekt zu dieser Philosophie. 

Vor- und Nachteile von Large Cap Investments

Wie jede Investmentstrategie haben auch Large-Cap-Aktien ihre Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick:  

Vorteile:  

  • Stabilität: Large Caps sind oft weniger volatil als kleinere Unternehmen. 
  • Dividenden: Viele dieser Firmen zahlen regelmäßig Dividenden, was sie für einkommensorientierte Anlegerinnen und Anleger attraktiv macht. 
  • Marktführerschaft: Sie profitieren von starken Marken und globaler Präsenz. 

Nachteile:  

  • Begrenztes Wachstumspotenzial: Da diese Unternehmen bereits etabliert sind, ist ihr Wachstum oft langsamer als das von Small- oder Mid-Cap-Unternehmen. 
  • Höhere Bewertung: Large-Cap-Aktien können aufgrund ihrer Beliebtheit oft teurer sein. 

Wie können Sie in Large-Cap-Aktien investieren?

Der Einstieg in Large-Cap-Investments ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Hier sind einige Strategien: 

  • Direkter Kauf von Aktien: Sie können Aktien einzelner Large Caps direkt kaufen, wie zum Beispiel von Apple oder Microsoft. Dies ist auch über einen Aktiensparplan möglich. So kann auch mit kleinen Beträgen in diese Wertpapiere investiert werden. Denn in der Regel ist der Preis pro Aktie für Large Caps relativ hoch und der Kapitalbedarf entsprechend groß. 
  • Investition in Large-Cap-Fonds: Diese Fonds bündeln mehrere Large Caps und bieten eine breite Diversifikation. 
  • ETFs (Exchange Traded Funds): ETFs wie der S&P 500 ETF enthalten ausschließlich Large-Cap-Unternehmen und sind eine kostengünstige Möglichkeit, in diesen Bereich zu investieren. 

Wie die Finanzexpertin Anne Richards, CEO von Fidelity International, betont: „Diversifikation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Portfolio. Large-Cap-Aktien bieten eine solide Grundlage für jede Anlagestrategie.“ 

Fazit: Large Cap als Fundament Ihrer Investmentstrategie

Large Caps sind ein wichtiger Bestandteil des Aktienmarktes. Sie bieten Stabilität, regelmäßige Dividenden und eine solide Grundlage für langfristige Investments. Egal, ob Sie gerade erst mit dem Investieren beginnen oder bereits Erfahrung haben – Large-Cap-Aktien können eine wertvolle Ergänzung Ihres Portfolios sein. 

 

Platz  Unternehmen  Marktkapitalisierung 
1 Apple 3,564 Billionen US-Dollar
2 Nvidia 2,931 Billionen US-Dollar
3 Microsoft 2,918 Billionen US-Dollar
4 Amazon 2,212 Billionen US-Dollar
5 Alphabet (Google)  2,063 Billionen US-Dollar 
6 Saudi Aramco 1,748 Billionen US-Dollar 
7 Meta Platforms (Facebook)  1,667 Billionen US-Dollar
8 Berkshire Hathaway 1,083 Billionen US-Dollar
9 TSMC 0,939 Billionen US-Dollar 
10 Broadcom (AVGO)  0,927 Billionen US-Dollar

Quelle: companiesmarketcap.com, Stand: 28. Februar 2025 

 

Achtung: Die Geldanlage in Wertpapiere ist mit produktspezifischen Risiken verbunden. 

Lass Deine Finanzen Fahrt aufnehmen. Mit dem Direkt-Depot.

Mal neue Ziele verfolgen und mit Wertpapieren handeln? Unser Direkt-Depot vereint viele Vorteile und macht Ihnen den Einstieg einfach.

Direkt Depot