Verlorenes Portemonnaie

So handeln Sie im Ernstfall

Finanzwissen 4 min Lesedauer 10.02.2025
Portemonnaie verloren Checkliste

Ein verlorenes Portemonnaie ist wohl für die allermeisten Menschen eine stressige Situation. Neben Bargeld können auch wichtige Dokumente und Karten verloren gehen. Doch mit der richtigen Vorgehensweise begrenzen Sie den Schaden und werden schnell wieder handlungsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie im In- und Ausland vorgehen, welche Kosten auf Sie zukommen können und welche Schritte unbedingt notwendig sind.

1. Ruhe bewahren und systematisch suchen

Der erste Schritt ist oft der schwierigste: Ruhe bewahren! Eine Panikreaktion bringt Sie in diesem Moment nicht weiter. Erinnern Sie sich an den letzten Ort, an dem Sie Ihr Portemonnaie genutzt haben.

Tipp: Gehen Sie gedanklich alle Stationen Ihres Tages durch. Häufig findet sich das Portemonnaie beispielsweise in einer Tasche, einer Jacke oder im Auto. Falls Sie Ihr Portemonnaie nicht finden, beginnen Sie systematisch zu suchen. Fragen Sie an den Orten, an denen Sie sich zuletzt aufgehalten haben, ob jemand das Portemonnaie abgegeben hat.

Wenn Sie sich sicher sind, dass Ihr Portemonnaie gestohlen wurde, sollten Sie zudem die Umgebung absuchen, informiert die Polizei Hamburg. „Einige Täterinnen und Täter werfen beispielsweise das Portemonnaie weg, nachdem sie lediglich das Bargeld entnommen haben“, heißt es auf ihrer Website.

2. Karten sperren und die Bank informieren

Falls Ihr Portemonnaie weiterhin nicht aufzufinden ist, sollten Sie unverzüglich Ihre Zahlungskarten sperren. Dazu können Sie entweder die App Ihrer Bank nutzen oder den allgemeinen Sperr-Notruf anrufen. Diesen erreichen Sie bundesweit unter der 116 116 es gibt ihn aber auch als App für Ihre mobilen Geräte.

3. Die Polizei benachrichtigen

Ist das Portemonnaie mit all seinen Inhalten verloren gegangen oder gestohlen worden, sollten Sie dies der Polizei melden. Eine Verlustanzeige kann Ihnen bei der Beantragung neuer Dokumente helfen und ist bei Diebstahl oft Voraussetzung für die Abwicklung eines Versicherungsfalls. Notieren Sie sich das Aktenzeichen, da Sie dies später benötigen könnten.

4. Das Fundbüro kontaktieren

In Deutschland sind Finderinnen und Finder verpflichtet, verlorene Gegenstände beim Fundbüro abzugeben. Setzen Sie sich mit dem Fundbüro am Ort des Verlusts in Verbindung.

Wichtig: In großen Städten gibt es oft zentrale Fundbüros, während in ländlichen Gegenden die Gemeindeverwaltung zuständig ist.

Online-Konten überwachen

Sollten Sie Zugangsdaten oder Informationen zu Ihren Online-Konten im Portemonnaie aufbewahrt haben, überprüfen Sie umgehend Ihre Kontobewegungen.

Tipp: Ändern Sie Passwörter und aktivieren Sie – wenn möglich – die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dies erhöht die Sicherheit und erschwert es Unbefugten, Ihre Konten zu missbrauchen.

6. Ausweise neu beantragen

Der Verlust von Ausweisdokumenten kann im Alltag zu erheblichen Einschränkungen führen. Beantragen Sie daher so schnell wie möglich neue Ausweispapiere:

  • Personalausweis und Reisepass: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Bürgeramt und bringen Sie Ihre Verlustanzeige sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto mit.
  • Führerschein: Melden Sie den Verlust bei der zuständigen Behörde. In manchen Fällen wird auch hier eine Verlustanzeige benötigt.

Die Kosten für den Ersatz eines verlorenen Portemonnaies können variieren. Für die wichtigsten Dokumente sollten Sie mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Personalausweis
    Antragstellende Person ab 24 Jahren: 37 Euro
    Antragstellende Person unter 24 Jahren: 22,80 Euro
  • Reisepass
    Antragstellende Person ab 24 Jahren: 70 Euro
    Antragstellende Person unter 24 Jahren: 37,50 Euro
  • Führerschein
    Die Gebühren betragen zwischen 45 Euro und 78 Euro.

Es können jeweils zusätzliche Gebühren, beispielsweise für eine Expressbearbeitung, anfallen.

8. Zusätzliche Tipps für das Ausland

Grundsätzlich empfiehlt es sich, auf Auslandsreisen besonders umsichtig zu sein und das Portemonnaie unter Umständen im Hotelsafe zu lassen. Am sichersten seien Dinge wie Bezahlkarten und Bargeld, wenn sie nah am Körper getragen werden, informiert der Bankenverband: „Ihr Bargeld können Sie vielleicht auf mehrere mitreisende Personen verteilen oder an verschiedenen Stellen aufbewahren. So stellen Sie sicher, dass im Ernstfall nicht gleich alles auf einmal weg ist“.

Sollte Ihr Geldbeutel im Ausland dennoch abhandenkommen, erfordert dies zusätzliche Schritte:

  • Kontakt zu Botschaften: Botschaften können Sie bei der Ausstellung vorläufiger Dokumente unterstützen.
  • Internationale Sperrhotlines: Im Ausland können Sie unter den Nummern +49 116 116 oder +49 30 4050 4050 Ihre Karte sperren lassen.

Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit der ING App.

Illustration einer Frau, die mit Koffer läuft