Recycling: Diese Unternehmen machen Abfälle zu Geld

Geldanlage 7 min Lesedauer 10.03.2025
Mann-bringt-Pfandflaschen-weg

Der Lenz grüßt, und mit dem Frühjahrsputz steht auch das Thema Abfallentsorgung auf der Tagesordnung. Müll und Reststoffe sind aber mehr als nur ein lästiges Übel. Die Kreislaufwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Das eröffnet interessante Investmentmöglichkeiten. 

Eine Analyse von Thomas Behnke, Busch und Partner| Werbemitteilung

Inhaltsverzeichnis
  1. Kreislaufwirtschaft fördert Recycling
  2. Vielfalt in der Kreislaufwirtschaft
  3. Mit ETFs und Fonds in die Kreislaufwirtschaft investieren
  4. Waste Management: Marktführer in Nordamerika setzt auf nachhaltige Entsorgung
  5. Befesa: Globaler Recycling-Champion für Stahl- und Aluminiumindustrie
  6. TOMRA Systems: Weltmarktführer bei Rücknahmesystemen für Flaschen und Dosen
  7. Vergleich der Kursentwicklung von Waste Management, Befesa und TOMRA Systems (5 Jahre)
  8. Fazit
  9. Investment-Beispiele ETF und Aktien

Laut Global Waste Management Outlook 2024 der Vereinten Nationen (UN) fallen weltweit täglich rund 6,3 Mio. Tonnen Abfall an – etwa 630.000 voll beladene Müllwagen. Aneinandergereiht ergäbe das eine über 6.000 Kilometer lange Kolonne, die von Berlin bis Mumbai reichen würde. Bis 2050 könnte das jährliche Abfallaufkommen auf 3,8 Mrd. Tonnen steigen – etwa 10,4 Mio. Tonnen pro Tag.

Muellwagen Berlin Mumbai

Kreislaufwirtschaft fördert Recycling

In einer Welt, in der täglich riesige Mengen an Abfall produziert werden und Ressourcen zugleich knapp sind, gewinnen Recycling- und Umweltdienstleister an Bedeutung. Die Branche ist relativ krisensicher, da Abfälle unabhängig von gesamtwirtschaftlichen Schwankungen anfallen. 

Ein Wachstumstreiber für die Branche ist das Konzept der Kreislaufwirtschaft, das maßgeblicher Bestandteil des EU Green Deal ist. Die Kreislaufwirtschaft soll Abfälle minimieren, indem sie den gesamten Lebenszyklus von Materialien betrachtet und Produkte sowie Prozesse derart umgestaltet, dass Wiederverwendung und Recycling gefördert werden. Unternehmen können durch Recycling einen Teil ihrer Kosten einsparen und werden unabhängiger von volatilen Rohstoffmärkten.  

Weitere Wachstumschancen ergeben sich aus der steigenden Nachfrage nach nachhaltig produzierten Gütern und ressourcenschonenden Geschäftsmodellen. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen Unternehmen, die umweltfreundliche Lösungen anbieten.

Vielfalt in der Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft eröffnet zahlreichen Geschäftsmodellen aussichtsreiches Wachstumspotenzial: 

  • Abfallbeseitigung: Sammeln, Transport und Entsorgung von Haushalts- und Industrieabfällen, oft kombiniert mit modernen Recyclingverfahren. 
  • Recycling: Wiederaufbereitung von Materialien wie Papier, Kunststoffe, Metalle und Glas für eine effizientere Nutzung wertvoller Rohstoffe. 
  • Abwasseraufbereitung: Behandlung von verschmutztem Wasser zur Wiederverwendung als essenzieller Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens. 
  • Spezialisierte Umweltdienstleistungen: Verarbeitung gefährlicher Abfälle, von Altölen oder Elektroschrott erfordert spezielles Know-how.

Mit ETFs und Fonds in die Kreislaufwirtschaft investieren

Anlegerinnen und Anlegern bietet die Vielfalt an Geschäftsmodellen ein breites Spektrum an Investitionsmöglichkeiten – von klassischen Recyclingunternehmen bis zu spezialisierten Umweltdienstleistern. Dabei kommt es darauf an, die unterschiedlichen Chancen- und Risikoprofile der Geschäftsmodelle zu kennen und strategisch abzuwägen. Eine einfache Anlagemöglichkeit sind spezialisierte ETFs und Fonds, die ein breit diversifiziertes Investment in die Kreislaufwirtschaft bieten. 

So bildet zum Beispiel der VanEck Circular Economy ETF die Entwicklung des MVIS Global Circular Economy ESG Index ab. Dieser enthält aktuell 24 Unternehmen aus aller Welt, die mindestens 50 % ihres Umsatzes in der Kreislaufwirtschaft erwirtschaften, z. B. in der Wasseraufbereitung oder dem Metallrecycling. 

Ein weiteres Beispiel ist der BGF Circular Economy Fund, der aktiv gemanagt wird und weltweit in Unternehmen investiert, die von der Förderung der Kreislaufwirtschaft profitieren oder dazu beitragen. Das Portfolio umfasst 42 Einzeltitel und deckt damit ein breiteres Spektrum ab als der ETF. 

Anlegerinnen und Anleger, die auf Einzelinvestments setzen wollen, können spezialisierte ETFs und Fonds als Inspirationsquelle im Auswahlprozess nutzen. Sie bieten eine gute Orientierung über die Vielfalt der in der Kreislaufwirtschaft aktiven Geschäftsmodelle. Drei exemplarische Unternehmen zeigen nachfolgend die Bandbreite der Investitionsmöglichkeiten. 

Waste Management: Marktführer in Nordamerika setzt auf nachhaltige Entsorgung

Waste Management ist das führende Unternehmen für Abfallentsorgung und Recycling in Nordamerika mit zahlreichen Deponien und Recyclinganlagen. Strenge Umweltauflagen erschweren die Errichtung neuer Deponien. Das macht bestehende Deponien umso wertvoller und schafft hohe Markteintrittsbarrieren – ein Vorteil für Waste Management. Allerdings bergen regulatorische Änderungen und steigende Betriebskosten auch Risiken. Die Börse honoriert das Geschäftsmodell mit einer grundsätzlich hohen Bewertung: Das durchschnittliche KGV der letzten 20 Jahre liegt bei ca. 22. Aktuell wird dieses bereits hohe Niveau mit einem KGV von rund 30 sogar noch übertroffen, was auf eine ambitionierte Bewertung der Aktie hindeutet.

Befesa: Globaler Recycling-Champion für Stahl- und Aluminiumindustrie

Die im SDAX notierte Befesa mit Sitz in Luxemburg ist ein führender Anbieter von Recyclingdienstleistungen für die Stahl- und Aluminiumindustrie. Das Unternehmen bereitet Reststoffe, vor allem Stahlstaub und Aluminiumsalzschlacken, zur Rückgewinnung von Zink, Aluminium und Schmelzsalzen auf. Mit Anlagen in Europa, Asien und den USA ist Befesa global aufgestellt und hat sich als Marktführer in einer Nische mit hohen Eintrittsbarrieren etabliert. Chancen liegen in der steigenden Nachfrage nach Recyclinglösungen und der globalen Expansion. Zu den Risiken zählen konjunkturelle Schwankungen, steigende Kosten für Koks und Strom (werden für die Recyclingprozesse benötigt) sowie volatile Verkaufspreise für die gewonnenen Materialien (insbesondere Zink). Die Risikofaktoren belasten seit 2022 die Gewinne, führten zu einer Dividendenkürzung und ließen den Kurs der Aktie sinken. Das aktuelle KGV von rund 12 liegt deutlich unter dem historischen Durchschnitt (8 Jahre seit IPO) von über 19, was auf eine relativ günstige Bewertung und zyklische Erholungschancen hindeuten könnte.

TOMRA Systems: Weltmarktführer bei Rücknahmesystemen für Flaschen und Dosen

Das 1972 gegründete norwegische Unternehmen ist ein Pionier im Bereich automatisierter Rücknahmesysteme für Getränkeverpackungen (Pfandflaschen und Dosen). Neben diesem traditionellen Kerngeschäft bietet TOMRA Systems Sammel- und Sortiersysteme sowie sensorgestützte Technologien für die Lebensmittelverarbeitung und das Recycling an. Die Gruppe ist mit über 105.000 Anlagen in mehr als 100 Märkten weltweit präsent. Die globale Ausrichtung und die Relevanz nachhaltiger Lösungen bieten Wachstumspotenzial. Herausforderungen könnten sich aus technologischen Entwicklungen und Marktregulierungen ergeben. Aktuell liegt das KGV mit rund 32 in etwa auf dem Niveau des historischen Durchschnitts der letzten 20 Jahre von 33. Das Bewertungsniveau erscheint aber grundsätzlich hoch, weshalb Kursrücksetzer Einstiegschancen bieten könnten.

Vergleich der Kursentwicklung von Waste Management, Befesa und TOMRA Systems (5 Jahre)

Performancevergleich Recycling Aktien

Fazit

Der Frühjahrsputz erinnert uns daran, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist. Die Kreislaufwirtschaft bietet interessante Investmentmöglichkeiten sowie Zugang zu relativ stabilen und zukunftsorientierten Geschäftsmodellen. Unternehmen, die auf Kreislaufwirtschaft setzen, gestalten die Zukunft aktiv mit. Anlegerinnen und Anleger können an dieser Entwicklung partizipieren.

Investment-Beispiele ETF und Aktien

Name  ISIN Aktueller Kurs KGV* (2025) Gewinn/Aktie (2025**) Dividende (2025**) Dividenderendite (2025**)
VanEck Circular Economy ETF IE0001J5A2T9 21,86 EUR - - 0,00 EUR 0,00 %
BGF Circular Economy A2 EUR LU2041044178

12,33 EUR

- - 0,00 EUR 0,00 %
Waste Management US94106L1098 210,60 EUR 29,79 7,07 EUR 3,04 EUR 1,44 %
Befesa LU1704650164 25,10 EUR 11,78 2,13 EUR 1,00 EUR 3,98 %
TOMRA Systems NO0012470089 14,16 EUR 32,18 0,44 EUR 0,23 EUR 1,62 %

*KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; ** Prognose (Quelle: FactSet); Stand: 10.03.2025

Autor: Thomas Behnke

Lass Deine Finanzen Fahrt aufnehmen. Mit dem Direkt-Depot.

Mal neue Ziele verfolgen und mit Wertpapieren handeln? Unser Direkt-Depot vereint viele Vorteile und macht Ihnen den Einstieg einfach.

Direkt Depot