Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten?
Sinnvolle Investition oder unnötig?
Für viele Menschen ist die gesetzliche Rente ein zentraler Baustein der Altersvorsorge. Doch was, wenn Sie früher in den Ruhestand gehen oder Ihre Rente erhöhen möchten? Eine Möglichkeit bietet der Kauf von Rentenpunkten. Doch für wen lohnt sich das und was gibt es dabei zu beachten?
Was sind Rentenpunkte und wer kann sie kaufen?
Rentenpunkte, offiziell als Entgeltpunkte bezeichnet, bestimmen die Höhe Ihrer gesetzlichen Rente. Sie sammeln diese Punkte während Ihres Erwerbslebens durch Beitragszahlungen in die Rentenversicherung. Je mehr Rentenpunkte Sie haben, desto höher fällt Ihre Rente aus.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie zusätzliche Rentenpunkte erwerben, um Rentenabschläge bei vorzeitigem Renteneintritt auszugleichen oder Ihre Rente zu erhöhen. Dies ist insbesondere für Personen ab 50 Jahren möglich, die planen, vorzeitig in Rente zu gehen und die erforderliche Mindestversicherungszeit von 35 Jahren erfüllen. Auch Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie nicht erwerbstätige Personen können durch freiwillige Beiträge Rentenpunkte erwerben.
Wie funktioniert der Kauf von Rentenpunkten?
Möchten Sie Rentenpunkte erwerben, um beispielsweise Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt zu vermeiden, müssen Sie einen Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung stellen. Hierfür ist das Formular V0210 vorgesehen, mit dem Sie eine Auskunft über die Höhe der erforderlichen Ausgleichszahlungen anfordern können.
Nach Erhalt der Auskunft können Sie entscheiden, ob und in welchem Umfang Sie die Zahlungen leisten möchten. Die Einzahlungen können als Einmalbetrag oder in Raten erfolgen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlungen unwiderruflich sind; eine Rückerstattung ist nicht möglich, selbst wenn Sie später doch nicht vorzeitig in Rente gehen.
Was kostet ein Rentenpunkt?
Der Preis für einen Rentenpunkt orientiert sich am Durchschnittsentgelt aller Versicherten und wird jährlich angepasst. Im Jahr 2024 beträgt der Preis für einen Rentenpunkt in den westlichen Bundesländern etwa 8.437 Euro. Dieser Wert kann jährlich variieren, daher ist es ratsam, die aktuellen Zahlen bei der Deutschen Rentenversicherung zu erfragen.
Welche steuerlichen Vorteile bietet der Kauf von Rentenpunkten?
Ein wesentlicher Vorteil des Erwerbs zusätzlicher Rentenpunkte liegt in der steuerlichen Absetzbarkeit der geleisteten Zahlungen. Die Kosten können als Altersvorsorgeaufwendungen bei den Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Seit 2023 ist dies zu 100 Prozent möglich. Allerdings sollten Sie den jährlichen Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen beachten, der im Jahr 2025 für Alleinstehende bei 27.000 Euro und für Verheiratete bei 54.000 Euro liegt.
Durch eine geschickte Verteilung der Zahlungen über mehrere Jahre können Sie den Steuervorteil optimal nutzen. „Die steuerliche Förderung des Rentenpunktekaufs kann die Attraktivität deutlich erhöhen. Allerdings müssen Arbeitnehmer auch die möglichen Auswirkungen auf die Steuerlast im Ruhestand im Blick haben“, erklärt Erich Nöll, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine (BVL).
Wann lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten?
Der Erwerb zusätzlicher Rentenpunkte kann sich in verschiedenen Situationen lohnen:
- Früherer Renteneintritt: Wenn Sie planen, vorzeitig in Rente zu gehen, können Sie durch den Kauf von Rentenpunkten die damit verbundenen Abschläge ausgleichen und Ihre Rente auf dem Niveau der regulären Altersrente halten.
- Erhöhung der Altersrente: Auch ohne vorzeitigen Renteneintritt können zusätzliche Rentenpunkte Ihre monatliche Rente erhöhen, was besonders für Personen mit geringeren Rentenansprüchen attraktiv sein kann.
- Steuerliche Optimierung: Durch die Absetzbarkeit der Zahlungen können insbesondere Besserverdienende ihre Steuerlast senken und gleichzeitig für das Alter vorsorgen.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Rentabilität dieser Investition von Ihrer individuellen Lebenssituation, Ihrer Lebenserwartung und Ihren finanziellen Zielen abhängt. Beachten Sie, dass die Zahlungen bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze möglich sind und unwiderruflich erfolgen.
Fazit: Aktiv die Altersvorsorge gestalten
Der Kauf von Rentenpunkten bietet eine sichere Möglichkeit, die eigene Altersvorsorge zu optimieren, sei es durch den Ausgleich von Abschlägen bei vorzeitigem Renteneintritt oder zur Erhöhung der monatlichen Rente. Neben der finanziellen Absicherung profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen.
Allerdings sollte diese Entscheidung gut überlegt und auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sein. „Ob sich der Rentenpunktekauf lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Eine individuelle Beratung ist daher sehr empfehlenswert, um alle Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen“, rät Anja Piel, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
Nutzen Sie beispielsweise die Beratungsangebote der Deutschen Rentenversicherung, um eine informierte und für Sie passende Entscheidung zu treffen.