Der Versuchung widerstehen

Wie Supermärkte zum Geldausgeben ermuntern

Spartipps 3 min Lesedauer 14.04.2025
Richtig einkaufen

Sind Sie schon einmal wegen Eiern und Kartoffeln zum Supermarkt gegangen und mit Schokoladenkeksen und 18 Rollen Papierhandtüchern nach Hause gekommen?

Top-Tipp 1: An die Einkaufsliste halten. Wer Spontankäufe meidet, kann sparen – auch wenn es Angebote sind.

Einkaufswagen, 1938 erfunden, sind eine sehr bequeme Sache. Große Einkaufswagen können jedoch dazu ermuntern, in einem Rundgang mehr zu kaufen. Und in einem großen Supermarkt mit vielen Produkten kann es mit Wagen noch leichter sein, mehr auszugeben.

Grundnahrungsmittel wie Milch oder Brot sind typischerweise im hinteren Bereich zu finden. Das zwingt Kundinnen und Kunden, an vielen Produkten vorbeizugehen, ehe sie das Gewünschte finden. Auch billige Angebote sind möglicherweise schwerer zu erkennen oder zu erreichen – vielleicht auf dem tiefsten Regal –, während die teuren Produkte sich auf Augenhöhe befinden. Wenn Sie sich dieser Strategien bewusst sind, kann Ihnen das helfen, Spontankäufe zu vermeiden.

Top-Tipp 2: Rechnen Sie die tatsächliche Differenz aus.

Einige Rabatte scheinen fast darauf ausgerichtet zu sein, Ihre Rechenfertigkeiten zu erproben. So kann z.B. ein zusätzlicher Artikel mit 70 % Preisnachlass angeboten werden. Das scheint ein gutes Geschäft zu sein – ist das aber wirklich so? Eine größere Packung mag zwar billiger aussehen, doch gibt es einige Fragen, die Sie sich stellen sollten: Ist die größere Menge wirklich nötig und das Produkt nicht verderblich? Prüfen Sie die Schilder am Regal: Schauen Sie nach dem Preis je Kilo oder einer anderen Mengeneinheit und vergleichen Sie die Artikel.

Top-Tipp 3: Meiden Sie Einkäufe, die Sie gefühlsmäßig tätigen

Kaufentscheidungen sollten wir nicht nur für den Moment treffen.

Sinn und Verstand

Der Einzelhandel spricht oft die Sinne an und bestärken damit Gefühle, um Käufe attraktiver zu machen. Die Nutzung von warmem Licht für die Beleuchtung oder das Abspielen von Musik können das Einkaufen attraktiver machen und den Kunden zum Stöbern ermuntern.

So wie beworben?

Die Verpackung kann auch eine Rolle spielen, aber nicht deshalb, weil die Artikel vielleicht hübsche oder gut gestaltete Aufkleber haben. Verpackte Artikel werden oft mit gut formulierten, doch vagen Beschreibungen wie „gesund“ oder „mit wenig Fett“ beworben. Dies kann Interessenten ermuntern, Artikel rasch auszuwählen, ohne die vollständige Produktbeschreibung zu lesen – eine besonders wirksame Strategie, wenn Sie in Eile sind und es zu viele Wahlmöglichkeiten gibt.

Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit der ING App.

Illustration einer Frau, die mit Koffer läuft