Was sind Themenfonds und Themen-ETFs?
Vor- und Nachteile der Spezialinvestments
Themenfonds beziehungsweise Themen-ETFs sind eine besondere Art von Investmentfonds, die sich auf spezifische Bereiche, Trends oder Sektoren konzentrieren. Sie stehen bei Investorinnen und Investoren seit vielen Jahren hoch im Kurs. So ist mit Blick auf thematische ETFs das Angebot in Europa im Jahr 2024 weiter gewachsen: Ende des Jahres zählte das Analysehaus Morningstar 229 thematische ETFs in Europa, verglichen mit 205 bis Dezember 2023.
Im Vergleich zu klassischen Aktienfonds, die häufig breit diversifiziert in verschiedene Branchen und Regionen investieren, verfolgen Themenfonds – ob aktiv gemanagt oder als passiv abbildende ETFs – eine spezialisierte Strategie.Sie setzen gezielt auf Unternehmen, die von zukunftsweisenden Trends profitieren könnten, und bieten Anlegerinnen und Anlegern so die Möglichkeit, an den innovativen Treibern von morgen teilzuhaben.
Themenausgerichtete Fonds können sich auf verschiedene Bereiche konzentrieren:
1. Technologische Innovationen (Künstliche Intelligenz, Robotik, Halbleiter, Big Data)
2. Umwelt und Nachhaltigkeit (Erneuerbare Energien, Wassermanagement, Kreislaufwirtschaft)
3. Gesundheit und Biotechnologie (Healthcare, Pharma, Life-Sciences)
4. Digitalisierung und E-Commerce
5. Anlegerinnen und Anleger, die den Fokus noch gezielter setzen wollen, können sich auch sehr spezifische Bereiche, sogenannte Nischen, auswählen. Beispielsweise gibt es Weltraum-Exploration-Fonds, die in Unternehmen investieren, die sich auf Raumfahrttechnologie und Satellitenkommunikation spezialisiert haben. Ein Thema, das zuletzt viral ging, ist Cannabis. Es ist bereits ein erster Cannabis-Fonds in Deutschland zugelassen.
Hype oder Trend?
Anlegerinnen und Anleger erhalten mit Themenfonds die Möglichkeit, von strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu profitieren. Indem sie Zugang zu Unternehmen erlangen, die an der Spitze dieser Entwicklungen stehen, hoffen Investorinnen und Investoren auf überdurchschnittliche Gewinne. „Die interessantesten Geschichten versprechen die höchsten Renditen“, sagt Heiko Löschen, Vermögensverwalter bei der GSP asset management GmbH in Münster. Jedoch sei es immer sinnvoll, vor einer Investition die Frage zu stellen, ob es sich bei der Betrachtung eines Segments (…) um einen Hype oder um einen langfristig tragenden Trend handele. „Denn nur Trends sind wirklich interessant“, gibt der Experte zu bedenken.
Jedoch liegt der Wandel in der Natur der Sache, was die Unterscheidung von Hype und Trend für Anlegerinnen und Anleger erschwert. Das Analysehaus Morningstar sagt dazu: „Thematisches Investieren zielt darauf ab, Wachstumsthemen zu nutzen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sie wandelbar sind, und es ist daher normal, dass regelmäßig neue Anlagethemen auftauchen.“
Vorteile von Themenfonds
Themenfonds und -ETFs ermöglichen es, gezielt in Bereiche zu investieren, die als zukunftsträchtig gelten. Dies kann attraktiv für Investorinnen und Investoren sein, die ein Verständnis oder Interesse an bestimmten Sektoren oder Technologien aufbringen.
Potenzial für überdurchschnittliche Renditen: Wenn ein Thema oder Trend sich wie erwartet entwickelt, können die in diesem Bereich tätigen Unternehmen überdurchschnittlich wachsen, was zu attraktiven Renditen führen kann.
Zugang zu Zukunftstrends: Für viele Anlegerinnen und Anleger bieten Themenfonds eine einfache Möglichkeit, in komplexe oder aufstrebende Bereiche zu investieren, zu denen sie sonst möglicherweise keinen Zugang hätten.
„Wenn man an diesen Themen verdienen möchte, ist es wichtig, früh dabei zu sein und anfänglich nicht zu sehr auf die Bewertungen zu achten“, rät Thomas Buckard, Vorstand der MPF AG in Wuppertal. Ebenso wichtig sei es, emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden. „Wer in Euphorie verfällt, der verdrängt schnell Tatsachen und trennt sich auch dann nicht von den Investments, wenn das Bewertungsniveau absurde Höhen erreicht hat.“
Nachteile und Risiken von Themenfonds
Themenfonds und -ETFs bieten zwar attraktive Chancen, sind jedoch mit bestimmten Risiken verbunden:
Höhere Volatilität: Die Fokussierung auf ein bestimmtes Thema macht sie anfälliger für Marktschwankungen und regulatorische Änderungen.
Höhere Kosten: Spezialisierte Fonds haben oft höhere Verwaltungsgebühren, was die Rendite langfristig schmälern kann.
Trendabhängigkeit: Ihr Erfolg hängt von der Entwicklung des zugrunde liegenden Trends ab – Fehleinschätzungen oder das Abflauen einer Anlagemode können den Wert des Fonds stark beeinträchtigen.
Integration von Themenfonds in ein diversifiziertes Portfolio
Während Themenfonds und Themen-ETFs attraktive Möglichkeiten bieten können, ist es wichtig, sie als Teil eines breiteren, diversifizierten Portfolios zu betrachten. Dabei ist es ratsam, nicht zu viel in einen einzelnen thematischen Fonds/ETF oder ein einzelnes Thema zu investieren. Wer trotzdem spezifisch investieren möchte, der sollte sie daher nur in geringem Umfang zum Portfolio beimischen.
Auch die ING bietet verschiedene Fonds- und Fondssparpläne an - in unserer Website können Sie ganz einfach das passende Angebot für Sie finden.