Lottogewinn

Wie wahrscheinlich ist das?

Finanzwissen 5 min Lesedauer 20.03.2025
Wahrscheinlichkeit Lottogewinn

Lottospieler lockt das große Geld. Nicht irgendeinen Kleckerbetrag, sondern gleich mehrere Millionen kassieren – ohne dafür mehr zu tun, als einen Lottoschein auszufüllen. In Deutschland ist dieses Spiel um Geld mittlerweile ein Milliardengeschäft: Insgesamt gaben Spielerinnen und Spieler im vergangenen Jahr bundesweit stolze 8,2 Milliarden Euro für Lotterien aus. Ein Wachstum um 2,9 Prozent zum Vorjahr. 

Mit rund 3,8 Milliarden Euro ist der Glückspielklassiker „6 aus 49“ weiterhin Deutschlands beliebteste Lotterie. Auf Platz zwei der beliebtesten Lotterien kam der in 18 Ländern auf dem Markt befindliche Eurojackpot.

Die höchsten Lotto-Gewinne im Jahr 2021

Für einige wenige Glückspilze wird der Traum vom Millionen-Segen auch tatsächlich wahr. 179 neue Lotto-Millionäre gab es 2023 in Deutschland. 2023 waren es 145 Millionengewinne. Diese Zahlen nennt der Deutsche Lotto- und Totoblock (DLTB).

Die meisten Millionen-Gewinne gingen nach:

  • Nordrhein-Westfalen (37)
  • Baden-Württemberg (30)
  • Niedersachsen (26)

Manche hatten sogar so viel Glück, dass sie auf einen Schlag zweistellige Millionen-Beträge gewannen. Das waren die Top-Gewinner 2023:

  • 120 Millionen Euro: Der höchste Lottogewinn von sage und schreibe 120 Millionen Euro ging 2023 an ein Eurojackpot-Spieler aus Schleswig-Holstein.
  • 117 Millionen Euro: Ein weiterer Eurojackpot-Spieler aus Hamburg kassierte 117 Millionen Euro.
  • 107 Millionen Euro: Ebenfalls über 100 Millionen gingen an einen Spieler aus Bremen.

Immerhin 1.231 Mal wurden Lottogewinne von 100.000 Euro und mehr ausgeschüttet.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Lottogewinns?

Fast 200 neue Lotto-Millionäre im Jahr 2023 – das mag zunächst viel klingen. Doch bevor Sie direkt im nächsten Lottoladen Ihren Schein abgeben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie wahrscheinlich ein Lottogewinn wirklich ist.

Fakt ist: Gemessen an der Zahl der Spieler*innen insgesamt ist die Zahl der Gewinner*innen nur ein kleiner Bruchteil. Laut einer Erhebung von Statista spielten 2023 6,57 Millionen Menschen regelmäßig Lotto oder Toto. Eine Menge gegenüber der kleinen Zahl der Lotto-Millionär*innen.

Zu der (Un)Wahrscheinlichkeit eines Lottogewinns äußerte sich auch der Mathematiker und Lotto-Experte Norbert Herrmann schon vor Jahren. Herrmann erklärte damals in einem Gedankenspiel, wie viel Glück es bräuchte, im Lotto zu gewinnen:

Demnach habe jeder Mensch im Schnitt 100.000 Haare. Angenommen, Sie müssten sich nun unter 100 Leuten für ein einzelnes Haar entscheiden. Dann müsste exakt dieses Haar anschließend in der Lotto-Maschine gezogen werden. Wie wahrscheinlich klingt das für Sie?

Gut zu wissen: Auch die Theorie vieler Lotto-Fans, sie seien irgendwann schlicht dran mit dem Lottogewinn, geht aus Sicht von Herrmann nicht auf. Dafür sei die Zahl der Möglichkeiten viel zu groß. Und: Jeder Tipp sei gleich wahrscheinlich. Selbst ein gewiefter Mathematiker habe keine Vorteile.

Lotto-Millionär*in geworden – und nun?

Gehören Sie tatsächlich irgendwann einmal zu den Glücklichen, gibt es einiges zu beachten. Alle, die von einem Tag auf den anderen Lotto-Millionär*in werden, sollten aus Sicht des Münchner Glückforschers und Coaches Stephan Lermer „erstmal keine große Party schmeißen“.

Lermers Empfehlungen nach einem großen Lottogewinn:

  • „Weitermachen wie bisher.“ Und den Geldsegen dynamisch angehen.
  • Sich einen guten Finanzberater oder eine gute Finanzberaterin suchen.
  • „Und einen persönlichen Coach, der einen erdet“, so der Psychologe.

Gewinner*innen sollten außerdem einen Plan erstellen, wie sie das Geld einsetzen. Es könne etwa der Förderung der Kunstszene oder Hilfsprojekten zugutekommen. Denn: „Geld macht erstmal nicht glücklich“, sagt Lermer. Glücklich mache es besonders dann, wenn man damit andere glücklich macht.

Lottogewinne und Steuern

Wer übers Lottospielen zu Geld kommt, fragt sich natürlich, ob auf den Gewinn Steuern anfallen. Die gute Nachrichten für Gewinner*innen: Nein, das ist nicht der Fall. Denn Lottogewinne zählen nicht zu den im Einkommensteuergesetz (EStG; Paragraph 2, Absatz 3) sowie Paragraph 22 EStG aufgelisteten Einkunftsarten.

Aufgepasst: Erzielen Sie allerdings aus dem Lottogewinn einen Gewinn, müssen Sie Steuern zahlen. Das ist etwa der Fall, wenn Sie das Geld lukrativ investieren.

Lottogewinne und Verschenken oder Vererben

Natürlich können Sie Ihren Lottogewinn auch verschenken oder vererben. Wichtig: Für die Empfänger*innen fallen gegebenenfalls Schenkungs- oder Erbschaftssteuern an. Hier lohnt es sich, die Freibeträge im Blick zu haben:

  • 500.000 Euro bei Ehegatten/Lebenspartner
  • 400.000 Euro bei Kindern/Stiefkindern
  • 200.000 Euro bei Enkelkindern
  • 20.000 Euro bei sonstigen Personen (Geschwister, Nichten, Neffen und Lebensgefährten)

In diesem Beitrag haben wir für Sie zusammengefasst, was alles in Sachen Schenkungen gilt.

Zum Schluss etwas aus der Kategorie „Hätten Sie es gewusst?“

Am 9. Oktober 1955 fand um Punkt 16 Uhr in Hamburg die erste Ziehung der Lottozahlen nach dem Modell „6 aus 49“ statt. „Lottofee“ war ein zwölfjähriges Waisenmädchen, die allererste Lottozahl war die „13“. Eine „Zeitreise durch die Lotto-Historie“ gibt es auf lotto.de.

Lass Deine Finanzen Fahrt aufnehmen. Mit dem Direkt-Depot.

Mal neue Ziele verfolgen und mit Wertpapieren handeln? Unser Direkt-Depot vereint viele Vorteile und macht Ihnen den Einstieg einfach.

Direkt Depot