Eine Weltreise planen in 5 Schritten

Vom Budget über die Route bis hin zum Gepäck

Finanzwissen 4 min Lesedauer 11.02.2025
Weltreise

Etwa 21 Prozent der Deutschen möchten gemeinsam mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin die Welt bereisen. Das ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2024 des Marktforschungsunternehmens Appinio für die Lotterie Eurojackpot. Wer den Traum einer Weltreise in die Tat umsetzen möchte, sollte vorab gut planen.

Weltreise: Budget richtig einschätzen

Die Kosten einer Weltreise hängen davon ab, welche Länder man bereisen und wie man übernachten möchte. Im Reise-Blog „Off the path“ finden sich Tipps, die bei der Planung einer Weltreise helfen können.

Viele Menschen unterschätzen bei der Planung einer Weltreise oft die tatsächlichen Kosten. Es mag verlockend erscheinen, mit einem minimalen Tagesbudget auszukommen, das man online recherchiert hat: 15 Euro für ein Bett im Schlafsaal, 5 Euro für Mahlzeiten auf Märkten und 10 Euro pro Tag für Transport oder Aktivitäten. Obwohl einige Reisende diese Art des Reisens bevorzugen, ist es wichtig zu überlegen, ob dies auch den eigenen Vorstellungen entspricht. Eine Weltreise mit kleinem Budget erfordert oft Kompromisse.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, mehr Rücklagen zu bilden und monatlich einen festen Betrag zu sparen. Um das Geld für die Weltreise zusammen zu bekommen, sollte auf unnötige Anschaffungen verzichtet werden. Kosten lassen sich während der Reise einsparen, indem die Wohnung untervermietet wird.

Weltreise organisieren: Route planen

Um eine Route festzulegen, sollte man sich überlegen, wie viel Zeit man sich für die Orte lassen möchte. Personen, die sich schnell überfordert fühlen und nicht gerne täglich den Standort wechseln, sollten entweder mehr Zeit für ihre Reise einplanen oder eine kürzere Route wählen. Um die Reiseroute besser einzugrenzen, können Fragen wie "Was möchte ich in diesen Ländern unbedingt erleben?", "Gibt es Erlebnisse, die nur zu bestimmten Zeiten möglich sind?" und "Was kann gegebenenfalls ausgelassen werden?" hilfreich sein.

Das Klima spielt ebenfalls eine Rolle: Wer in Australien nicht frieren möchte, sollte in den Sommermonaten zwischen Dezember und Februar dorthin reisen. In Skandinavien ist es dagegen am wärmsten im Juli und August. Und um unnötiges Hin- und Herfliegen zu vermeiden, wird geraten, sich in eine Reiserichtung zu orientieren.

Unterkünfte und Transportmittel prüfen

Steht die Route, gilt es herauszufinden, wie sich das jeweilige Land erreichen und bereisen lässt.

Um die Flugkosten geringer zu halten, hat Annika Hunkemöller von Urlaubsguru.de diese Weltreise-Tipps: „Wir empfehlen drei Monate vor Abflug die Kurz- und Mittelstreckenflüge und drei bis sechs Monate vor Abflug die Langstreckenflüge zu buchen.“ Wer kann, verzichte auf den Flieger und nimmt den Zug. Das Zugnetz in Europa ist gut erschlossen, erschwingliche Interrail-Tickets oder früh gebuchte Nachtzüge sind eine weitere Option, um günstig und klimafreundlich zu reisen. „Auch die Zugnetze in anderen Ländern sind in der Regel gut ausgebaut und eine ideale Möglichkeit, um sich im Land fortzubewegen“, ergänzt Annika Hunkemöller.

Ein weiterer wichtiger Tipp für die Planung einer Weltreise ist, flexibel zu bleiben. Es wird empfohlen, nur die wichtigsten Flugstrecken und die Unterkünfte für die ersten Nächte im Voraus zu buchen. Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren: Vielleicht gefällt einem ein Ort so gut, dass man länger bleiben möchte, oder man möchte schnell weiterreisen, weil der Ort nicht den Erwartungen entspricht.

Weltreise-Vorbereitung: Bürokratisches regeln

Wichtige Fragen, die vorab geklärt werden sollten, sind: Bin ich ausreichend versichert? Ist mein Reisepass noch lange genug gültig? Benötige ich einen internationalen Führerschein? Wie sieht es mit Visa und Impfungen aus? Wie steht es um die medizinische Versorgung in den einzelnen Ländern? „Um Risiken zu vermeiden, sollten vorab die Einreise- und Sicherheitshinweise eines Landes über das Auswärtige Amt gecheckt werden“, sagt Annika Hunkemöller.

Weltreise planen: Was muss mit?

Es ist sinnvoll, einige Wochen vor der Abreise einen Probelauf beim Packen zu machen, um nicht zu viel zu packen oder rechtzeitig zu merken, ob es noch an Kleidung oder an Ausrüstung fehlt. Es ist ratsam, nicht zu viel einzupacken. Eine Garderobe für eine Woche ist ausreichend, da man die Kleidung vor Ort waschen kann. Zudem sollte man in hochwertige Funktionskleidung investieren, die leicht und atmungsaktiv ist.

Um die Welt zu reisen, kann viel für den Kopf sein. Annika Hunkemöller hat daher noch einen wichtigen Weltreise-Tipp: „Eine Weltreise ist voller verrückter Eindrücke und Erlebnisse, die man gar nicht so schnell verarbeiten kann. Ein Reisetagebuch hilft, Gedanken zu ordnen und schafft ein einzigartiges Erinnerungsstück.“

Und dann heißt es: Auf ins Abenteuer.

Auf Reisen oder zu Hause

Mit der kostenlosen VISA Card [Debitkarte] zu unserem Girokonto kannst Du einfach bezahlen und fast überall kostenlos Geld abheben. Und das euroweit.

Girokonto